Zwickau.[]
[1]
Zwickau, eine Stadt im erzgebirgischen Kreise des Königreichs Sachsen, der Sitz eines Amtes, welches mit den Aemtern Wildenfels, Wiesenburg und Schwarzenberg den zweiten Bezirk des Kreises ausmacht und unter einem besondern Amtshauptmanne steht. Die Stadt liegt an der Mulde, welche hier viele Mühlen treibt, in einem sehr anmuthigen Thale, und hat in ungefähr 900 Häusern etwas über 4000 Einwohner. Es werden hier Tücher und Kattune fabricirt, Leder zugerichtet und Werkzeuge für die Wollarbeiter verfertigt. In der Stadt gibt es drei Kirchen und eine lateinische Schule, die immer in Ansehen gestanden hat, und eine nicht unbeträchtliche Bibliothek nebst einer Naturaliensammlung besitzt. In dem hiesigen Schloße wurde im J. 1775 ein Zucht- und Arbeitshaus angelegt. Die Sträflinge sind hier in zwei Classen, die härtere und gelindere, getheilt. Die Arbeiten derselben, die zweckmäßig eingerichtet sind, verschaffen einen nicht unbedeutenden Ertrag. Eine Stunde von Zwickau, bei Planiz, finden sich sehr reichhaltige Kohlenwerke.
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
Literatur.[]
- Chronik der Kreisstadt Zwickau. Von Dr. Emil Herzog. Zwickau, 1839. Druck und Verlag von R. Zückler (Firma: Höfer'sche Buchdruckerei).