Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Zweytes Bülletin.[]


Wilkowisky, den 22sten Jun. [1]


Jedes Mittel, sich zwischen den beyden Reichen zu verständigen wurde unmöglich, der Geist, welcher das russische Cabinet beherrschte, stürzte es in den Krieg.

General Narbonne, Adjutant des Kaisers, wurde nach Wilna geschickt und konnte sich nur wenige Tage daselbst aufhalten. Man erhielt den Beweis, daß die anmaßende und außerordentliche Aufforderung, welche der Fürst Kurakin überreicht hatte, und in welcher er erklärte, in keine Erörterung eingehen zu wollen, bis Frankreich das Gebiet seiner Alliirten geräumt habe, um sie Rußland auf Discretion zu überlassen, das sine qua non dieses Cabinets war.

Das erste Corps begab sich an den Pregel. Der Fürst von Eckmühl hatte sein Hauptquartier den 11. Juni zu Königsberg.

Der Marschall Herzog von Reggio, Commandant des 2ten Corps, befand sich mit seinem Hauptquartiere zu Wehlau; der das 3te Corps commandirende Marschall, Herzog von Elchingen, zu Soldapp; der Prinz Vicekönig zu Rastenburg; der König von Westphalen zu Warschau; der Fürst Poniatowsky zu Pultusk, der Kaiser verlegte sein Hauptquartier am 12ten an den Pregel nach Königsberg, am 17ten nach Insterburg und am 19ten nach Gumbinnen.

Noch befand eine schwache Hoffnung zu einer Uebereinkunft. Der Kaiser hatte dem Grafen Lauriston die Instruction gegeben, sich zu dem Kaiser Alexander, oder zu seinem Minister der auswärtigen Angelegenheiten zu begeben, und zu sehen, ob kein Mittel vorhanden sey, auf die Aufforderung des Fürsten Kurakin zurückzukommen, und die Ehre Frankreichs und das Interesse seiner Alliirten durch die Eröffnung der Unterhandlungen zu vereinigen.

Derselbe Geist, welcher in dem russischen Cabinet herrschte, verhinderte unter verschiedenen Vorwänden den Grafen Lauriston, seine Sendung zu erfüllen, und man sah zum erstenmal, daß ein Bothschafter sich weder dem Souverän noch dem Minister in so wichtigen Umständen nähern konnte. Der Legationssecretär Prevost brachte diese Nachrichten nach Gumbinnen, und der Kaiser gab Befehl zu marschiren, um über den Niemen zu gehen: "Die Ueberwundenen, sagte er, nehmen den Ton der Ueberwinder an; sie werden vom Verhängnisse hingerissen, so gehe denn ihr Schicksal in Erfüllung.

[>>>]


Quellen.[]

  1. Leipziger Zeitung Nr. 140. Montags den 20. July 1812.
Advertisement