Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Die königl. Westphälischen Truppen.[]

Die westphälische Kriegsmacht besteht aus folgenden Truppen:


1. Garden.
Bat. Komp. Esk. Mann.
Garde du Korps -- -- ½ 154
Grenadiers 1 6 -- 1,500
Jäger 1 6 -- 654
Jäger-Karabiniers 1 6 -- 434
Chevaux legers Lanciers . . . -- -- 4 674
Reitende Artillerie -- -- ½ 78


2. Linienregimenter.
Jedes Regiment besteht aus drei Bataillons; die beiden ersten sind 6, und das dritte 4 Komp. stark.
Die Kavallerie-Regimenter bestehen durchgängig aus 4 Eskadrons.
Bat. Komp. Esk. Mann.
8 Linienregimenter 24 144 -- 20,400
1 leichtes Regiment 3 18 -- 2,550
2 Kürassierregimenter -- -- 8 1,625
1 Regiment Chevaux legers . . . -- -- 4 814
2 Regimenter Hussaren -- -- 8 1,628
1 Regiment Artillerie 2 8 -- 1,464
Train -- 1 -- 134
1 Bataillon in Spanien 1 6 -- 600
Vetranenkompagnien -- 7 -- 648
Departementalkompagnien -- 8 -- 500
Königlicher Gensdarmes -- -- 4 288
totalsume 33 210 29 34,148


Die Armee wird von 4 Divisions- und 10 Brigadegenerals kommandirt.

Zur Erleichterung der Militärgeschäfte ist das ganze Land in 4 Militärdivisionen abgetheilt. Die erste begreift das Fulda- und Werradepartement, Hauptort Cassel; die zweite das Ocker- und Harzdepartement, Hauptort Braunschweig; die dritte das Saal und Elbedepartement, Hauptort Magdeburg; das vierte das Leine- und Allerdepartement, Hauptort Hannover.

Die sämtliche Militärdirektion steht unter dem Kriegsministerio, welches folgende Abtheilungen hat: das Bureau der Militärpersonen, das Bureau des Generalstabs, die Direktion der Musterungsinspektion, die Montirungskommission, das Sanitätskollegium und die Invalidenkasse.

Das Generalstabsbureau zerfällt in folgende Unabtheilungen


I. Division des Personals.
1tes Bureau. Anstellungen und Beförderungen, Truppenbewegungen.
2tes Organisation und Dienst aller Korps (mit Ausnahme der Artillerie und des Geniewesens).Korrespondenz über die Militäroperationen.
3tes Artillerie und Geniewesen.
4tes Alle Eingaben die Unteroffiziers und Gemeinen betreffend.


II. Division des Materialbedarfs.
1tes Bureau. Das Rechnungswesen.
2tes Verpflegung der Truppen.
3tes Anschaffung der Requisiten in den Militärgebäuden.
4tes Bekleidung, Ausrüstung und Bequartirung der Truppen.


III. Division der Konskription und Militärpolizei.
1tes Bureau. Aushebung der Konskribirten, und Rekrutirung der Armee überhaupt.
2tes Stellvertretungen und Dienstbefreiungen nach der Stellung.
3tes Die bürgerlichen und peinlichen Rechtsfälle.
4tes Allgemeines Rechnungswesen der General-Einnehmer in Konskriptionsgeschäften.
5tes Der bürgerliche und militärische Personenstand.


Zeitungsnachrichten.[]

[1812]

Kassel, den 2ten März.

Gestern, den 1sten März, als an dem zur Austheilung der neuen Fahnen an die Garde bestimmten Tage, begaben sich Se. Majestät nach dem Orangeriepark, woselbst alle Korps der Garde, als zweyte und sechste Linienregiment, das erste Bataillon leichter Infanterie, das erste und zweyte Kürassierregiment, eine Eskadron königl. Gensd'armerie, eine Abtheilung vom ersten Chevauxlegers-Lanziersregiment und die Regimentsartillerie, zusammen 10,000 Mann, aufmarschirt waren.

Se. Majestät nahmen Platz unter einem Zelte, welches für die Ceremonie aufgeschlagen war. Se. Excellenz, der Kriegsminister, hielten die Fahnen, welche hierauf von Sr. Excellenz, dem Bischof und ersten Almosenier, eingesegnet, und von dem Minister Sr. Majestät überreicht wurden.

Nachdem hierauf die Herren Officiers von der Garde, Se. Excellenz, den dienstthuenden Generalkapitän, an ihrer Spitze, sich an den Fuß der Estrade begeben und Se. Majestät jedem Obersten die Fahnen seines Korps eigenhändig überreicht hatten, hielten Allerhöchstdieselben folgende Anrede:

"Officiers, Unterofficiers und Soldaten! Ich ertheile euch diese neue Fahnen an die Stelle derer, welche die Feuersbrunst vom 24sten November vernichtet hat. Diese edlen Versammlungszeichen seyen euch zugleich Beweise meines Vertrauens in eure Treue. Von eurer Tapferkeit nur erwarten sie fortan ihren Ruhm Soldaten! Diese Fahnen werden euch in das Feld der Ehre geleiten; sie tragen die Farben des Vaterlandes, sie haben die göttliche Weihe, euer König ertheilt sie euch, und der Eid, den ihr zu leisten habt, sey: Eher sterben, als sie verlassen. Schwört ihr ihn?"

Alsobald riefen alle Officiers: Wir schwören ihn! und alle Soldaten der Garde wiederholten den Eid mit feyerlichem Enthusiasmus, und durch alle Reihen widerhallte dann der Freudenruf: Es lebe der König!

Hierauf defilirten sämmtliche Truppen vor Sr. Majestät, die Korps von der Garde, von Sr. Excellenz, dem Generalkapitän, Grafen von Wellingerode; die Garnison von Kassel, von Sr. Excellenz, dem General und Gouverneur, Grafen von Heldring, und die Kürassiers von dem Adjutanten des Königs, Grafen von Lepel, kommandirt.

Man bewunderte die vortreffliche Haltung, die Präcision in den Bewegungen dieser Truppen, die mit der größten Ordnung in einem sehr beschränkten Raume manövrirten.

Ihre Majestät, die Königin, waren, in Begleitung der Pallastdamen und der vornehmsten Hofbeamten, in einem kleinen an der einen Seite des Boulegrin angebrachten Pavillon, bey der Feyerlichkeiten zugegen, und eine Menge Einwohner von allen Klassen waren herbeygekommen, um dieses imposanten Schauspiels zu genießen, welches noch der Glanz einer der schönsten Tage begünstigte.

Die Herren Officiers, ungefähr 300 an der Zahl, wurden zur Tafel eingeladen, woran Ihre Excellenzen, die Generalkapitäns und die Adjutanten des Königs, präsidirten.


Kassel, den 19ten August.

Den 15ten dieses Monats, dem Geburtstage Sr. Majestät, des Kaisers der Franzosen, haben Se. Majestät ein neues Regiment errichtet, welches den Namen Infanterieregiment der Königin führen wird. Der Prinz von Salm, Adjutant des Königs, ist zum Obersten desselben ernannt.


Vermischte Nachrichten.[]

[1812]

Das königl. westphälische Militär besteht aus der königl. Gensdarmerie, einem Artillerieregiment, 8 Regimentern Linieninfanterie, 4 Bataillons leichter Infanterie (wovon eins in Spanien), 2 Kürassierregimentern, 2 Chevauxlegersregimentern, 2 Husarenregimentern, 6 Veterankompagnien, 6 Departementskompagnien.


Quellen und Literatur[]

  • Neue militärische Zeitschrift. Wien 1812. Gedruckt bey Anton Strauß.
  • Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 60. Sonnabend, den 9. März 1812. ff.
Advertisement