Wahlstadt, Wahlplatz - von dem alten Worte Wal, Gefecht, todter Körper, Leiche; daher Walhalla der alten Deutscher - ein Schlachtfeld wo Todte liegen.
Wahlstadt, ein großes Dorf in Schlesien unweit Liegnitz an der Katzbach. Heinrich II. Herzog von Schlesien, lieferte in dieser Gegend am 9. April 1241 den Tartarn eine blutige Schlacht, in welcher er das Leben verlor und die Tartarn siegten. Zum Andenken an diese Schlacht ist das Dorf Wahlstadt erbaut worden. In eben dieser Gegend siegte der preußische Feldmarschall Blücher am 26. August 1813 über ein französisches Heer (s.d.A. Katzbach), und wurde deßwegen und wegen seiner übrigen Heldenthaten von Friedrich Wilhelm III. zum Fürsten von Wahlstadt erhoben.
Quellen und Literatur.[]
- Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.