Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement
[1717 - 1723] - [1739 - 1810].

Neu Granada.[]


Neu Granada,[1] Landschaft im spanischen Südamerica, in Terra firma, wird auch S. Fé, ingleichen Castella del Oro, Goldcastilien, genannt. Nach neuerer Eintheilung begreift aber das Vicekönigreich Neu-Granada alle nördlichen spanischen Besitzungen in Südamerika und enthält Terra Firma im ausgedehntern Sinn, Guiana und die Provinz Quito.


Neugranada.[]


Neugranada [2] oder das goldene Castilien ist eine Südamerikanische Landschaft, reich an Gold und Edelsteinen, wie an Lebensmitteln und Arzneigewächsen. Die Bevölkerung steigt mit der Industrie der Einwohner. Die Hauptstadt ist St. Fè de Bogota. Das Spanische Vicekönigreich Neugranada umfaßt außer dieser Provinz noch Tierra-Firma, das Spanische Guiana und die Provinz Quito.


Aufstand im spanischen Amerika.[]

[1810]

Der neunzehnte April 1810. [3]

Bald ist die Natur im Aufruhr und zeigt uns bey ihrem fürchterlichen Gang nie oder kaum erhöhte Dinge, bald sind es die Menschen, die alles umkehren, und überall neue Formen schaffen. Schon vier Jahre vor dem Ereigniß, von welchem gegenwärtig die Rede ist, hatte der General Francesko Miranda den kühnen Gedanken gefaßt, dem Reich der Spanier in Indien ein Ende zu machen, aber noch war der rechte Zeitpunkt, etwas zu wagen, nicht erschienen. Jetzt da Spanien gegen Frankreich die Hände voll zu thun hatte, konnte man mehr hoffen. Am 19ten des Jahrs 1810 stand die ganze Volksmacht auf einmal unter den Waffen und die besten Köpfe an seiner Spitze. Freyheit und Unabhängigkeit war das Losungswort der begeisterten Menge, und Abschüt tuug der Sklaverey des Mutterlandes der Zweck der Empörung. Man nahm die Repräsentanten der spanischen Regierung und alle Beamten gefangen und sie wurden nach Kuba oder Portoriko eingeschifft, doch ohne daß ihnen ein Leid widerfahren wäre. Eine hohe Junta der Carracas trat an ihre Stelle und das Volk war damit zufrieden. Merkwürdig ist es, daß die spanische Herrschaft, die einst in diesem Lande mit Blut gegründet wurde, jetzt im Lande Carracas ohne einen Tropfen Bluts wieder zertrümmert worden ist.


[1812]

London, den 30sten Oktober. [4]

(Aus dem Statesman.)

Ein Schreiben aus Trinidad vom 10ten September bestätigt es, daß in der Provinz Venezuela die Insurrektion und der Krieg durch die Niederlage beendigt sind, welche Miranda von Seite des Generals Monteverde erlitten hat.


Zeitungsnachrichten.[]

[1812]

London, den 16ten September. [5]

Das Wahlkollegium zu Neu-Grenada hatte entschieden, daß die Regierung der vereinigten Staaten von Neu-Grenada eine repräsentative Volksregierung seyn wird, daß sie Ferdinand VII. nicht mehr anerkennt, und daß der neue Kongreß die absolute Unabhängigkeit proklamiren soll. Die nämlichen Maßregeln hat die Regierung von Quito ergriffen, sich der Autorität der Regentschaft und Kortes zu Kadix entzogen, und den Bischof Don Joseph de Cuero zum Präsidenten der Junta gewählt. Die Truppen von Quito hatten die Stadt Pasto, welche die Anhänger des ehemaligen Gouverneurs von Popayan vertheidigten, mit Sturm eingenommen, und man rüstete unter Anführung des Generals Calderon eine Expedition gegen Cuença aus. Die Patrioten von Popayan hatten verschiedene Vortheile über die Brigands des Barbacoas, als die letzten Ueberbleibsel von Jacons Truppe, erfochten. Ueber die Lage der Dinge im südlichen Peru hatte man wenig Nachrichten.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1806.
  2. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
  3. Neues historisches Handbuch auf alle Tage im Jahr mit besonderer Rücksicht auf die Ereignisse der neuesten Zeiten von Wagenseil Königl. baier. Kreißrath. Augsburg und Leipzig in der Jenisch und Stageschen Buchhandlung.
  4. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 292 Donnerstag, den 5/17. December 1812.
  5. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 259. Montag, den 28. Oktober/9. November 1812.
Advertisement