Chronikon der merkwürdigsten Ereignisse.[]
[1]
Wir beginnen unser diesmaliges Chronikon mit der Erwähnung der Botschaft des Präsidenten der vereinigten Nord-Amerikanischen Staaten an den Congreß in seiner ersten Sitzung am 5. December vorigen Jahres. Man sieht daraus einen neuen Beweis, daß Madison bei seiner Politik ganz in die Fußtapfen seines Vorgängers Jefferson getreten ist. Denn die Drohung gegen England, die Non-Intercourse-Acte gegen dasselbe verhängen zu wollen, in dem Fall die Cabinets-Orders vor dem 2. Februar dieses Jahres nicht widerrufen würden, ist nicht als ein decisiver Schritt zu betrachten, indem dies Verfahren schon einmal Statt gehabt hat, ohne daß das Englische Cabinet Rücksicht darauf genommen hätte. So lange demnach England keinen wirklich offensiven Schritt gegen Amerika unternimmt, wird man in diesem Staate schwerlich zu etwas anderm, als zu der Aufhebung des Verkehrs schreiten.
Das Bild, welches der Präsident auch diesmal von dem innern Zustande des Landes entwirft, gehört zu den befriedigendsten neuerer Zeiten. Besonders zeigen sich die Finanzen, trotz des gelahmten Handels, in einem glänzenden Lichte. Eine am Ende der vorigen Sitzung von den Repräsentanten bewilligte Anleihe brauchte nicht völlig aufgenommen zu werden, und es bleibt dem Schatze noch eine bedeutende Summe für das gegenwärtige Jahr übrig.
In anderer Hinsicht dürfte dieses Jahr eines der merkwürdigsten für die Nord-Amerikanischen Staaten seyn, da es der Anfang ihrer Eroberungs-Periode werden zu sollen scheint. Von Louisiana aus haben sie nämlich begonnen, östlich und westlich, Distrikte, den Spaniern gehörend, auf welche sie Ansprüche zu haben glauben, in Besitz zu nehmen. Ist einst West-Florida in ihrer Gewalt, so muß auch Ost-Florida, als eine ganz isolirte Strecke, ihnen spät oder früh in die Hände fallen, und erst dadurch kann New-Orleans in genauere Verbindung mit den alten Staaten treten.
Ganz diesen vortheilhaften Ansichten entgegengesetzt zeigt sich der Spanische Antheil des südlichen Amerika's. Allenthalben gährt es, aber es bleibt auch allenthalben bloß bei der Gährung; wie im Mutterlande, so auch hier, nirgends Thatkraft, kein Verein. Jeder will gern herrschen, und niemand gehorchen. So greift die Auflösung immer weiter um sich, und Anarchie droht das Ganze zu verzehren.
Quellen.[]
- ↑ Nordische Miszellen. Funfzehnter Band. Hamburg, auf Kosten der Herausgebers und in Commission bei B. G. Hoffmann, 1811.