Zeitungsnachrichten.[]
- [1790]
[Januar]
- Wien vom 22sten dieses. [1]
Die Stände von Ungarn haben zwey Deputirte an den Monarchen abgeschickt, die ihm einen warmen Dank abstatten sollen, daß er ihnen versprochen, alle ihre Privilegien zu bestättigen. Auch haben sich diese Stände erklärt, den Krieg wider die Türken allein über sich zu nehmen, und alles dazu herbeizuschaffen, was nöthig ist. Schon haben die Stände alle ungarische Regimenter kompletirt, und alle Mannschaft ersetzt, die theils durch Krankheiten, theils durch andere Zufälle abgängig war. --
[Februar]
- Wien vom 18ten dieses. [2]
Man erzählt sich vieles hier von den Ungarn. Es hätte, sagt man, bald eine Revolution erfolgt. Noch will man wichtige Ereignisse, die sich erst in zwey Monaten entwickeln, prophezeyen. -- Am 18ten um 5 Uhr Abends sagte man überall, daß unser Kayser in lezten Zügen läge.
[März]
- Oberrhein vom 12ten dieses. [3]
Man sagt, das Projekt einer Revolution in Ungarn soll schon lang in der Asche geglimmt haben. In dem kleinen bayerischen Prozeß-Krieg soll schon dieser Entwurf zwischen Preusen und Rußland gemacht worden seyn: nemlich damals hätte sich ein Preusisches Korps mit den Russen in Pohlen vereinigen, und nach Ungarn eindringen sollen, welche Einrückung gewiß eine Revolution hervorgebracht hätte. Aber weil nun Rußland von Preusen getrennt ist, so ist es nimmer der nemliche Fall. Dies soll vorzüglich den Kayser Joseph dazu bewogen haben, sich mit Rußland zu alliiren, weil er diesen ganzen Entwurf wohl gewust, und hernach darüber noch in Petersburg eine helle Aufklärung bekommen hatte.
- Presburg vom 2ten dieses. [4]
Nächstens sollen in allen ungarischen Gespannschaften Versammlungen gehalten werden. Sie werden auf die Krönung unseres Königs und auf die Kriegsveranstaltungen zwecken. -- Bald werden wir der Welt zeigen, was Ungarn für seinen König vermag. -- Ach wer weis dies nicht? Theresia hat mit ungarischem Degen ihre Erbschaft aus den Händen ihrer Feinde entrissen; und Theresia hatte damals ein Drittel von Europa zu Feinde; ohne Geld, ohne Armee. Was hat also ein weiser Leopold von den tapferen Ungarn zu hoffen? -- alles, wenn auch ganz Europa wider ihn stünde.
Quellen.[]
- ↑ Politische Gespräche der Todten über die Begebenheiten des 1790sten Jahrs. Nro. 5. Samstag den 29ten Januar.
- ↑ Politische Gespräche der Todten über die Begebenheiten des 1790sten Jahrs. Nro. 9. Freytag den 26ten Februar.
- ↑ Politische Gespräche der Todten über die Begebenheiten des 1790sten Jahrs. Nro. 12. Freytag den 19ten Merz.
- ↑ Drey und zwanzigste Beilage zu politischen Gesprächen der Todten. Samstag den 20sten Merz 1790.