Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Kirche zu St. Ulrich.[]

[1]
Die Kirche zu St. Ulrich

war im Jahr 1213 schon eine Pfarrkirche, stand ehedem am Ulrichsthor, an dem Ort, wo jetzt die Stadtschmiede ist; aus Mangel an Nachrichten ist das Alter dieser Kirche nicht zu bestimmen, indessen führt die Straße und das Thor von dieser ehemaligen daselbst gestandenen Kirche noch den Namen. In diesem Zustande blieb die Kirche, bis zur Regierung Cardinal Alberts, als er das neue Stift erbauete, und ihm der letzte Probst und Convent das Kloster zum neuen Werk mit allen seinen Pertinenzien, wozu auch diese Pfarrkirche gehörte, zur freyen Disposition überließ, welche er sodann abbrechen und die Ulrichspfarre in die bereits von den P. P. Serviten An. 1527 verlassene Klosterkirche in der Kalbstrasse verlegte. Im Jahr 1531 den 20. Nov. ward sonach der Pfarrer mit seinen Capellanen, Altaristen und Schulmeistern in Proceßion mit Tragung des Sacraments und Heiligthums in gedachter Klosterkirche als seine neue Pfarre eingewiesen, und am folgenden Neujahrstage solche eingeweihet: die alte Pfarrkirche am Ulrichsthor aber abgebrochen, die Steine und Holzwerk zum Bau der neuen Stiftskirche verwandt, auch die Glocken nach der neuen Pfarrkirche gebracht und auf die bey derselben befindliche St. Wolfgangs-Capelle aufgehängt.

Im Jahr 1541 um Ostern erhielt diese Kirche evangelisch-lutherische Prediger, deren erster D. Jonas und M. Pauch aus Wittenberg daselbst angestellt wurden.

Das Dorf Diemitz kam im Kahr 1545 durch Kauf an den Rath zu Halle, welches bis jetzt noch ein Filial dieser Kirche ist und von einem Diaconus versehen wird.

Das jetzige Kirchen-Collegium besteht aus folgenden Personen.

1) Prediger:

Herr Johann Gottfried Sonnemann, Pastor und Scholarch beym hiesigen lutherischen Stadt-Gymnasium.

Herr M. Ernst Heinrich Güte, Professor der Theologie, Oberdiaconus zu St. Ulrich und Pastor bey dem Filial Diemnitz.

Herr Diaconus Joh. Friedrich Adolph Schulze.

2) Die gegenwärtigen Herren Kirchväter sind:

Herr Doctor und Professor der Theologie, Joh. August Nösselt.

Herr Hofrath und Universitäts-Syndicus Benjamin Herrmann Dryander.

Herr Professor und Doctor der Rechte Joh. Otto Heinrich König.

Herr Kaufmann Philipp Christian Büchling.

Hr. Buchdrucker u. Buchh. Joh. Jacob Gebauer.

Herr Assessor des Schöppenstuhls und Justiz-Amtmann zu Giebichenstein Peter Friedr Nehmitz.

Herr Doctor und Professor der Theologie Georg Christian Knapp.

Herr Professor der Theologie Joh. Severin Vater.

Herr Raths-Actuarius August Conrad Giesecke, welcher zugleich Vorsteher u. Rechnungsführer ist.

Nota. Die durch den Tod des Herrn geheimen Rath Meckel erledigte Stelle eines Kirchvaters ist noch unbesetzt.

3) Officianten bey dieser Kirche sind:

Herr Gotthard Wolfram, Cantor.

Herr Custos, Candidatus Theologiae Joh. Friedrich Flöthe.

Herr Organist Johann Christian Kayser.


Quellen.[]

  1. Hallisches Adreß-Verzeichniß, aller jetzt lebenden und in öffentlichen Aemtern stehenden geistlichen und weltlichen Personen, auf das Jahr 1804. Nebst einer kurzgefaßten Chronik dieser Stadt. Halle, bey Joh. Christ. Hendel.