Tschaiken.[]
[1]
Tschaiken (oder Sayken, ein türkisches Wort, das so viel als ein Schiff bedeutet) hießen in Ungarn eine Art kleiner Galeeren, die auf der Donau gebraucht werden, mit Segel und Ruder versehen sind, und sich sehr geschwind und leicht, auch wider Strom und Wind bewegen. Sie sind von verschiedner Größe, von 2 Kanonen und 10 Mann, bis zu 12 Kanonen und 100 Mann. Die Soldaten, die zum Dienst auf diesen Schiffen gebraucht werden, heißen Tschaikisten, gehören zu den ungarischen Gränz-Truppen, sind in dem Winkel, den die Donau und die Theiß bei ihrer Vereinigung in der ungarischen Gespannschaft Bacs machen, ansässig, und bilden ein Bataillon, das aus ungefähr 1100 Köpfen bestehen soll. Ihre Waffen sind Flinten, Musketonen, Säbel und Lanzen; die Wunden, welche mit den letztern gemacht werden, sollen sehr gefährlich seyn. Diese Tschaiken sollen zur Beschützung der Donau, Save und Theiß gegen die Unternehmungen der Türken dienen; Prinz Eugen machte in seinen Feldzügen einen vortheilhaften Gebrauch davon.
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1819.