Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Gefecht zu Turnhout.[]

[1]
Den 26. October 1789.

Die Beharrlichkeit, womit die brabantischen Stände alle Veränderungen in ihrer Verfassung verweigerten, bestimmte Joseph II. die bisherige Ordnung der Dinge völlig aufzuheben. Bald darauf kam der Aufruhr zu Tirlemont und noch fürchterlicher zu Löwen zum Ausbruch. Die so genannten Patrioten wandten sich in das holländische Brabant, hielten zu Breda eine Versammlung, und machten auf Betrieb des berüchtigten Advocaten van der Noot ein Manifest bekannt, wodurch sich die sich so nennenden brabantischen Stände für unabhängig erklärten. Am 25. und 26. October zogen sich die Aufrührer bewaffnet ins Brabantische. Hier geschah zu Turnhout der erste ernsthafte Angriff auf die von drey tausend Oesterreichern, unter dem General Schröder, der aber verunglückte; die Oesterreicher konnten in den offenen Ort nicht eindringen. Dieß machte den Patrioten Muth; das Feuer der Empörung verbreitete sich von einer Stadt und von einer Provinz zur andern. Alle Provinzen, bis auf Luxemburg, hatten sich losgerissen; selbst Limburg, das bisher der österreichischen Herrschaft treu geblieben war, trat endlich den übrigen bey. Joseph II. erlebte das Ende dieser unseligen Unruhen nicht; ihre Beylegung war seinem Nachfolger aufbehalten. (Siehe den 10. December).


Quellen.[]

  1. Denkwürdigkeiten aus der Geschichte der österreichischen Monarchie. Auf jedem Tag des Jahrs gesammelt. Von G. A. Griesinger. Wien. Bey J. V. Degen, Buchdrucker und Buchhändler. 1804.