Toscana und die Herzogthümer Parma und Piacenza werden mit Frankreich vereinigt.[]
[1]
Das ganze feste Land von Italien ist nun unmittelbar oder föderativ bis auf die Stadt Rom mit dem Französischen Reiche vereinigt. Durch die Incorporation von Toscana ist die Bevölkerung desselben um vier Millionen und durch die Vereinigung von Parma und Piacenza um wenigstens 200000 Einwohner vermehrt worden. Unter, 10ten December des v. J. hatte die gewesene Königin von Etrurien bekannt gemacht, daß sie dieß Königreich an Frankreich abgetreten habe, wogegen ihr andere Staaten zur Entschädigung stipulirt wären. Aus der in der Geschichte dieses Jahrs auf immer so merkwürdig gewordenen Stadt Bayonne, ist nunmehr unterm 30sten April ein Kaiserl. Decret, welches am 24sten Mai zum Senatus-Consult geworden, folgenden wesentlichen Inhalts erschienen: Die Herzogthümer Parma und Piacenza werden mit dem Französischen Reiche, unter dem Titel des Departements von Taro und die Staaten von Toskana unter dem Titel der Departements vom Arno (Fluß), vom Mittelländischen Meere, u. vom Ombrone (Fluß) vereinigt. Sie machen von der Bekanntmachung des gegenwärtigen organischen Senatus Consultums an, einen ergänzenden Theil des Französischen Reichs aus. Das Departement von Taro soll 6, das vom Arno 6, das vom Mittelländischen Meere 3, und das vom Ombrone 3 Deputirte in dem Gesetzgebungs-Corps haben. Dadurch ist die Zahl der Deputirten dieses Corps auf 342 angewachsen. Die Städte Parma, Piacenza, Florenz und Livorno sind unter der Zahl der Hauptstädte von Frankreich begriffen, deren Maires der Kaiser-Krönung mit beiwohnen sollen.
In dem Bericht, welchen der Staatsrath Regnauld de St. Jean d'Angely am 24sten Mai über diese Vereinigung im Senat abstattete, sagte er unter andern: "Die ganze Küste des Mittelländischen Meeres muß einen Theil entweder des Französischen Gebiets, oder des Gebiets des großen Reichs ausmachen. Die Gegenden, welche Küsten am Adriatischen Meere haben, sind mit dem Königreiche Italien vereint worden. Se. Majestät haben beschlossen, daß Spezzia ein Kriegs See-Hafen werden soll, und ehe dieß Jahr zu Ende geht, werden sich dort 6 Zwei- und Drei-Decker auf den Werften erheben. Spezzia wird das zweite Toulon des Mittelländischen Meeres werden.
Zum General-Gouverneur von Toscana ist der bisherige Administrator von Piemont, General Menou ernannt.
Toskanas Vereinigung mit Frankreich.[]
- [1808]
Ueber diese Vereinigung wurde wie bekannt das Senatuskonsult am 24sten Mai untersucht und angenommen, und es ist vom Kaiser durch ein förmliches Dekret befohlen worden, daß Parma und Piazenza unter dem Namen des Departements des Taro und Toskana unter dem Namen des Departements des Arno, des mittelländischen Meeres und der Ombrone, mit Frankreich vereinigt seyn sollen. Bei dieser Gelegenheit hat einer der Redner manches Intressante gesagt, das beherzigt zu werden verdient, und wir um deswillen aus Französischen Blättern hier ausheben wollen. Es lautete so: "Die ganze Küste des mittelländischen Meeres muß entweder einen Theil des großen Reichs (Frankreichs nämlich) ausmachen. Die Küsten längs des Adriatischen Meeres sind mit dem Königreiche Italien verbunden worden; die des Mittelländischen müssen es mit Frankreich seyn. Neapel macht ein besondres Reich aus, ist aber der Politik Frankreichs unterworfen. Das Herzogthum Urbino, Camecino, die Mark Ankona sind mit dem Königreiche Italien vereinigt worden. Ankona wird 10 Linienschiffe in sich fassen. Die Begebenheiten in Spanien haben jene gebrechliche, schlecht verwaltete Monarchie in eine kraftvolle umgeschaffen. Diese Vereinigung ist zum Vortheil von Toskana, welches unter einer kleinern schwachen Regierung allen Angriffen der Afrikanischen Korsaren ausgesetzt war. Die Menschen dürfen jetzt nicht mehr auf eine eigensinnige muthwillige Art regiert werden; das Gesetz muß regieren und von einem Monarchen beschützt werden, der groß genug ist, und über alle menschliche Leidenschaften erhaben, um, wie das Gesetz, kalt und besonnen zu seyn. Die Zeit ist vergangen, wo man glaubte, die Völker sitzen für die Könige da, und nicht die Könige für die Völker; man kann Wiesen, Ländereien, Wälder und Aecker besitzen, aber man besitzt nicht ein Königreich, wie einen Meierhof. Diese großen Resultate können nur in großen Staaten Statt finden."
Wahrlich die Vereinigung der Länder mit einander, ist sehr bemerkungswerth und scheint zur Erreichung des großen Zwecks hinzudeuten, den der Kaiser Napoleon sich zum Ziel setzte, das Englische System des Alleinhandels ganz zu Grunde zu richten.
Dekrete.[]
[3]
Am 19. Febr. erließ der Kaiser folgendes Dekret:
Das Napoleonische Gesetzbuch soll unverzüglich zu Florenz publizirt werden; vom 1. May an har es verbindliche Kraft. Es soll ein General-Justiz-Kommissär nach Florenz gesandt werden, der, unter den Befehlen unsers Staatsraths, des Generalverwalters des Landes, mit der Gerechtigkeitspflege beauftragt ist. Es soll zu Florenz ein Appellazions-Gerichtshof, in jedem Departement ein peinlicher Gerichtshof, und 6 Gerichte erster Instanz, oder auf höchste 9 seyn. Der Friedensgerichte sollen wenigstens 100 oder höchstens 150 seyn. Unser Großrichter soll zu unserer Ernennung unsere Generalprokuratoren bey dem Appellazions-Gerichtshofe den Kriminal-Gerichtshöfen und den Gerichtshöfen erster Instanz vorlegen. Der Gehalt der Mitglieder dieser Gerichtsstellen ist derselbe, wie im Genuesischen. Vom 1. May an werden die Kriminalprozesse öffentlich und nach dem peinlichen Gesetzbuche verhandelt, und dasselbe pünktliche Verfahren, wie im Bezirke des Appellazions-Gerichtshofes zu Genua, befolgt.
Frankreich [4]
Paris den 8. März. Durch kürzlich erlassene kaiserliche Dekrete sind die Präfekten von Florenz, Livorno und Siena im vormaligen Königreiche Hetrurien ernannt worden. Erstere Stelle hat der bisherige Unterpräfekt von Soissons, Hr. Reuilly, die zweyte der bisherige Generalsekretär der Präfektur des Sturadepartement, Herr Cappelle, und die dritte Hr. Gandolphe erhalten.
Proklamation.[]
[5]
Die Florentiner Zeitung vom 8. Nov. enthält einen Befehl des Generalgouverneurs und Präsidenten der kaiserlichen Junta, Grafen v, Menou, vermöge dessen die Anrede, welche der Präsident der Deputazion von den drey neuen Departements des Königreichs Italien (Metauro, Musone und Tronto) am 28. Okt. zu Paris an den Kaiser Napoleon gehalten hat, nebst der Antwort des Monarchen, ihres höchst wichtigen Inhalts wegen in beyden Sprachen gedruckt, und 2000 Exemplare davon in den Departements von Toskana vertheilt werden sollen. -- Dann folgt eine Proklamazion des besagten Generalgouverneurs, worin es heißt:
"Ich mache die Stadt Siena für alle aufrührerische Bewegungen, die sich daselbst äussern könnten, verantwortlich. -- Eben so sind alle Gemeinden des Departements Ombrone verantwortlich, wenn dort aufrührerische Ausschweifungen und Plünderungen vorfallen. Die Stadt Siena und alle Gemeinden des Departements Ombrone werden militärischen Exekuzionen unterworfen, wenn sie nicht unverzüglich alle Feinde der Regierung angeben. Nicht weniger mache ich die Herren Erzbischöf, Bischöfe, Pfarrer und die andern Geistlichen, welche nicht gegen die Feinde der Regierung, oder gegen die Räuber eifern, oder sogar diese durch ihren Einfluß begünstigen, verantwortlich. Ich erkläre, daß sie alle arretirt, vor Gericht gezogen, und ohne Rücksicht ihres Ranges und Standes mit der äussersten Strenge bestraft werden sollen. -- Würde es nöthig seyn, so werde ich selbst mit einer Macht, vor der alle Bösen zittern werden, nach Siena und in das Departement Ombrone marschiren. Gegenwärtig Proklamazion soll in das Italienische übersetzt, publizirt, und in grosser Anzahl zu Siena, so wie in allen -- Gemeinden des Departements Ombrone, im Einverständniß zwischen dem Herrn Präfekten und dem Generalkommandanten des Departements angeschlagen werden. Sr. Eminenz dem Hrn. Kardinal-Erzbischof wird aufgetragen, sie allen Geistlichen seines Kirchensprengels bekannt zu machen. Ich aber werde Se. Maj. den Kaiser hievon in direkte Kenntniß setzen.
Florenz den 2. Nov. 1808.
- (Unterz ) Der Graf v. Menou.
Die Unter_chrift der Generalgouverneurs bescheinigt: Geant, Aide de Camp."
Zeitungsnachrichten.[]
[1807]
Italien. [6]
Florenz den 12. Jan. Der Staatssekretär Mozzi machte unter dem 8. dies durch ein Umlaufschreiben bekannt, daß der Generalintendant in den Departementen jenseits der Alpen, Dauchy, von Sr. k. k. Majestät zum Generaladministrator von Toskana ernannt sey, und die Versicherung der väterlichen Absichten Sr. Majestät im Betreff Toskana's, und der provisorischen Beybehaltung der gegenwärtigen Ordnung der Dinge erneuert habe xc.
Quellen.[]
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1808.
- ↑ Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 21. Sonnabend, den 12. März 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 25. Sonnabend, den 26. März 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 96. Mittwoch, den 30. November 1808.
- ↑ Wiener-Zeitung. Nro 10. Mittwoch, den 3. Februar 1808.