Tambour.[]
[1]
Tambour, oder Trommelschläger, ist beim Kriegswesen diejenige Person, die ein paukenförmiges cylindrisches Instrument von Messing oder Holz, das auf zwei Seiten mit Kalbfell steif bezogen ist, und eine Trommel heißt, schlägt. Die verschiedenen abgemessenen Schläge auf der Trommel dienen zu gewissen Zeichen für die Infanterie, z. B. zum Versammeln, zum Marsch, zum Angriff u. s. w. Auch in bürgerlichen Verhältnissen wird der Trommelschlag angewendet, wie das Feuerlärmschlagen, gewissen dem Publicum schnell mitzutheilende Dinge, wo die Aufmerksamkeit des Sprechenden durch Trommelschlag angedeutet wird, das sogenannte Austrommeln.
In der Kriegsbaukunst wird ein Tambour die Schließung eines offenen Werks mittelst hart an einander gerückte Pallisaden genannt, der nur nach Befinden der Umstände mit Schießlöchern versehen wird. Zuweilen legt man solche Tamboure vor Stadtthore, oder vor die Ausgänge militärisch besetzter Gebäude.
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.