Rigaisches Gouvernement.[]
Rigaisches Gouvernement oder Statthalterschaft [1] ward 1783 errichtet und begriff 9 Kreise; den Rigaischen, Wendenschen, Wolmarischen, Walkischen, (welche wegen den darinnen wohnenden Letten, noch jezt das Lettland heissen,) den Werroischen, Dörptischen, Fellinischen und Pernauischen und Arendbergischen, zu welchem letztern auch die Insel Oesel gehört. Diese 5 Kreise sind von Esthen bewohnt. Der Flächeninhalt beträgt 938 geographische Quadratmeilen; die Volksmenge in der ganzen Statthalterschaft macht 530,136 Seelen aus. Unter diesen sind 2,962 adeliche Personen, größtentheils von deutscher Abstammung. Das gemeine Volk Esthen und Letten und wenige Liven leben in zerstreuten Höfen und sind einer harten Leibeigenschaft unterworfen. Der Getreidebau ist der vorzüglichste Nahrungszweig; der Adel hat das Recht aus demselben Brantwein zu brennen und verführt ihn nach St. Petersburg. Die Pferdezucht bey den höhern Ständen ist gut; der Bauer hat kleine Pferde. Es sind auch einige Glas- Papier- und Nägel- Potaschen- und Lederfabriken im Lande. Nach dem Befehl K. Pauls nahm im Jahr 1797 die bisherige Rigaische Statthalterschaft den ehemaligen Titel Gouvernement Livland wieder an, und die übrigen Einrichtungen wurden auf den alten Fuß hergestellt. Bey dieser Anordnung ist es auch unter der Regierung Alexanders I. geblieben, das Gouvernement enthält aber jezt nur vier Kreise. S. Liefland.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.