Revalische Statthalterschaft.[]
Revalische Statthalterschaft in Rußland,[1] von der Stadt Reval benannt, enthielt das ehemalige Herzogthum Esthland, wurde in den Revalischen, Baltischportischen oder Baltischen, Hapsalischen, Weissensteinischen und Wesenbergischen Kreis abgetheilt, und hat auf 200 ge. Quadratmeilen, ohne das Militär, 202,300 Einwohner. Diese Einwohner sind Esthen, und durchgängig einer drükkenden Leibeigenschaft unterworfen; es giebt in der Landschaft adeliche Güter, zum Theil mit sehr schönen Schlössern. Auf den hieher gehörigen Inseln wohnen meist Schweden, welche nicht leibeigen sind. Getreidebau und Viehzucht sind die beynahe einzigen Erwerbszweige; Manufakturen giebt es äusserst wenige. Die Herrschende Religion ist die lutherische, nebst einigen wenigen griechischen Kirchspielen. -- Im Jahr 1797 verordnete K. Paul, daß die bisherige Statthalterschaft den Titel des Gouvernements Esthland führen, wieder seine ehemalige Verfassung und die 4 Kreise Harrien, Vierland, Jerwi und Wiek haben sollte; die leztere Anordnung ist in der Folge wieder aufgehoben worden; der Name des Gouvernements Esthland aber ist auch unter der gegenwärtigen Regierung geblieben. Es wird nun in den Revalischen, Wesenbergischen, Weissensteinischen und Arenburgischen Kreis getheilt.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.