Spoleto.[]
[1]
Spoleto, Herzogthum in Italien, welches gegen Osten an Abruzzo, gegen Süden an Sabina und das Patrimonium Petri, gegen Westen an Orvietano und Perugiano, gegen Norden an Urbino und die Marca d'Ancona gränzt. Es gehörte dem päbstl. Stuhl, jezt aber zum Französ. Departem. des Thrasimene. Die Hauptstadt
Spoleto, liegt an einem Hügel, in einer rauhen Landesgegend. Sie ist groß, aber unansehnlich gebaut. Das auf einer Höhe liegende Kastell wird wird durch eine Brücke mit der Stadt verbunden. Die Domkirche, deren Bischof unmittelbar unter dem Pabste stehet, ist ein schönes Gebäude. Die übrigen sehenswürdigen Kirchen sind St. Philippo Neri, St. Pietro, St. Gregorio, Madonna St. Loretto und St. Salvadore. Das Erdbeben 1767 hat Kirchen, Palästen und Häusern viel Schaden gethan. Die Zahl der Einwohner setzt man auf 7000. Die berühmte Brücke über das reissende Gewässer Mareggia, ist bewundernswürdig. Ihre 10 Schwibbogen auf 9 Grundpfeilern halten in der Höhe 335 und in der Länge 970 römische Schuhe: sie verbindet nicht nur 2 benachbarte Berge miteinander, sondern es wird auch durch dieselbe das nöthige Wasser nach der Stadt geleitet. Seit 1810 ist Spoleto die Hauptstadt im Französ. Departem. des Thrasimene, und zugleich der Hauptort eines Bezirks.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.