Sens.[]
Sens,[1] weitläufige Stadt mit 10603 Einwohnern (im J. 1802) an der Yonne, in dem Gebiethe Senonois, in Champagne. Jezt der Hauptort eines Arrondissements im Departem der Yonne. Sie hat herrliche Kirchen und Klöster, und eine steinerne Brücke über die Yonne. Die Domkirche St. Stephans wird vorzüglich gerühmt. Das ehemalige Erzbisthum ist aber nun eingegangen. Die Stadt hat Manufakturen von Tüchern und Wollenzeuchen, Wollensammt und Leder. Die Gegend ist fruchtbar an Getreid, Wieswachs und guten Weinen. -- Zu dem Bezirk gehören die Cantons: Sens, Pont-sur-Yonne, Sergines, Valetien, und Villeneuve-sur-Vannes.
Von Reisende.[]
Franz Xaver Rigel.
- [1808]
- Sens. [2]
Diese Stadt, die ebenfalls durch ihre Bauart ein hohes Alterthum verräth, ist weder groß, noch schön. Sie erhebt sich am Zusammenflusse der Vanne und Yonne und bewahrt in ihrer Hauptkirche das herrliche Monument des 1765 verstorbenen Dauphin und seiner Gemahlinn, die im zwei Jahre später im Tode folgte. Aber auch der Asche dieses Paares hat die Revolutionswuth nicht geschont. Viel wurde an diesem Kunstwerke verdorben; ich sah noch Trümmer davon in einer alten dunkeln Capelle. Unter vielen andern Merkwürdigkeiten ziehen auch die schön gemalten Fensterscheiben des berühmten Jean Cousin, welche dieser Kirche ehrfurchtgebietendes Ansehen geben, den Blick des Reisenden an.
Ueber Courtenay, Montargis an der Loing, Bellegarde und Chateau neuf gelangten wir nach Orleans.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.
- ↑ Der siebenjährige Kampf auf der Pyrenäischen Halbinsel vom Jahre 1807 bis 1814; besonders meine eigenen Erfahrungen in diesem Kriege nebst Bemerkungen über das Spanische Volk und Land. Von Fr. Xav. Rigel, Großherzoglich-Badischem Hauptmann, des Carl-Friederich-Militär-Verdienst- und des Kaiserlich-Russischen St. Wladimir-Ordens Ritter. Rastatt 1819. Auf Kosten des Verfassers und bei ihm selbst.