Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Die Bairische Provinz Schwaben.[]

[1]
Schwaben (die Bairische Provinz), enthält den östlichen Theil des ehemaligen Schwäbischen Kreises, und besteht theils aus den Landschaften, welche schon ein altes Bairisches Erbgut waren, z. B. aus Mindelheim, Schwabeck xc. theils aus den Besizungen, welche dem Königreiche in den Jahren 1803 und 1806 zugetheilt wurden. Die wichtigsten Bestandtheile der leztern Art sind die Fürstenthümer Augsburg und Kempten, das Burgau, die Vorarlbergischen Herrschaften, das Fürstenthum Oettingen, die Fuggerischen Besizungen, die Stadt Ulm mit ihrem Gebiethe, und dann viele Abteyen, Reichsstädte und Herrschaften. Einige derselben besizt Baiern unmittelbar, über andere hat es nur die Souveränetät. Oestlich gränzt die Provinz an das eigentliche Baiern, südlich an die Schweiz, westlich bis zum Bodensee, ebenfalls an die Schweiz, der Rhein macht die Gränze. In dem größten Striche ist aber Würtemberg der westliche Nachbar. Nördlich gränzt die Provinz an Franken. Bey der Zählung im Jahr 1806 fanden sich in der ganzen Provinz 518,313 Seelen; davon gehörten 33922 an die Mediatherrschaften. --

Aus dieser Schwäbischen Provinz wurden im Jahr 1808 drey Kreise gebildet, von welchen der südlichste der Illerkreis heißt, und Kempten zur Hauptstadt hat. Der nordöstliche führte den Namen Lechkreis und die Hauptstadt war Augsburg. Der nordwestliche erhielt den Namen Ober-Donaukreis, und Ulm wurde als die Hauptstadt desselben erklärt. Doch beschränkten sich diese drey Kreise nicht einzig auf die Provinz Schwaben, sondern dem Illerkreise war das Bairische Landgericht Schongau, und dem Lechkreise die Bairischen Landgerichte Landsberg, Friedberg, Aichach und Schrobenhausen zugetheilt. Zu dem Ober-Donaukreise fügte man einen westlichen Strich des Fürstenthums Neuburg, dann noch die Oettingischen nebst einigen Taxischen Besizungen, Nördlingen xc. Daher hatten diese 3 Kreise zusammen genommen 718862 Seelen, wovon auf den Illerkreis 237,097, auf den Lechkreis 223176, und auf den Ober-Donaukreis 258389 kommen. --

Im Jahr 1810 wurde Ulm mit seinem Gebiethe und mehrere andere Besizungen in Schwaben an Würtemberg abgetreten. Dadurch und durch die Bildung größere Kreise erfolgte die neue Eintheilung daß nun alle südlichen schwäbischen Besizungen den Illerkreis bilden, der Isarkreis aufgehoben ist, und das nördlichere Bairische Schwaben zum Ober-Donaukreise gehört.


Zeitungsnachrichten.[]

1806.[]

Miszellen. [2]

Nach offiziellen Angaben betrug die Bevölkerung der königl. Baierischen Provinz Schwaben im Jahre 1806 in 38 königlichen Landgerichten, in den Städten und Mediatherrschaften 518,313 Seelen. Die Bevölkerung der Stadt Augsburg betrug 28,534 Einwohner, worunter 4743 Fremde. Es wurden daselbst geboren 936, und starben im besagten Jahre 1826 Personen, so, daß also 890 Menschen mehr gestorben sind. -- Ulm hat einer Bevölkerung von 14,000 Seelen, die Zahl der Gebornen betrug 543, die der Gestorbenen 848, so, daß also 305 mehr gestorben sind.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.
  2. Wiener-Zeitung. Nro 37. Sonnabend den 7. May 1808.
Advertisement