Kieler Kanal.[]
[1]
Kieler Kanal, durch welchen die Ostsee mit der Eyder und dadurch mit dem Deutschen Meer verbunden wird, und kleinere Fahrzeuge nicht mehr nöthig haben, um die Dänische Halbinsel herum zu segeln. Er ist 4 Meilen lang, 90 bis 100 Fuß auf der Oberfläche breit, und überall wenigstens 10 Fuß tief, hat 6 Schleußen, und dient sehr zur Beförderung des innern Handels. Im Jahr 1784 segelten auf demsel-en 453 Fahrzeuge, im J. 1802 hatte sich diese Anzahl schon auf 3,649 vermehrt. Im J. 1777 wurde der Kanal angefangen und 1784 geendigt.
Briefe.[]
- [1797]
Kopenhagen, den 18 März.
. . . . .
Um den großen Nutzen des Hollsteinischen Canals zu zeigen, verdient es bekannt zu werden, daß derselbe in abgewichnen Jahre von folgenden Schiffen befahren ist; Engländern 29, Holländern 87, Ostfriesen 413, Oldenburgern 122, Pappenburgern 121, Bremern 6, Hamburgern 2, Lübeckern 3, Hannoveranern 12, Mecklenburgern 129, aus Schwedisch-Pommern 83, Brandenburgern und Preußen 57, Curländern und Rußen 22, Schweden 72; zusammen 1258. Hierzu kommen noch 921 Dänische Schiffe, in allem folglich 2179.