Schlettstadt.[]
[1]
Schlettstadt, ansehnliche Stadt, an der Ill, 4 Meilen vom Rhein, in Unterelsaß; jezt der Hauptort eines Cantons im Departem. des Niederrheins, Bezirk Barr. Sie hat 7464 Einwohn. nach der Zählung im J. 1800. Die Einwohner sind katholisch. Es ist von hier bis an den Rhein durch Moräste und Pfützen ein Weg mit 34 Brücken angelegt, den man passirt, wenn man durch Elsaß nach Frankreich und Lothringen reist. Die Befestigung dieser vormaligen Reichsstadt hat König Ludwig XIV. 1675 anlegen lassen. Die Hauptkirche oder das Münster, die Stiftskirche zu St. Fides, das Collegium der vormaligen Jesuiten, das Johanniterhaus, und die aufgehobenen Klöster sind mit Merkwürdigkeiten versehen. Die Einwohner haben von der durchgehenden starken Passage, indem 6 Landstrassen hier zusammenstroßen, und von dem Handel mit elsassischen Weinen ihre Hauptnahrung. Hier wurde die Glasur der irdenen Gefäse erfunden. Im J. 1806 wurde Schlettstadt als Hauptort des Arrondissements und Sitz des Unterpräfekten erklärt.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.