Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Königlicher Hof.[]

[1]
Der königliche Hof besteht außer der königl. Familie aus folgenden Hofchargen: 1 Oberkammerherr, 1 Obermarschall, 1 Oberstallmeister, 1 Grand Maitre de la Garde Robe, 1 Oberjägermeister, 1 Hofmarschall, 1 Schloßhauptmann, 1 Generaldirektor der königl. Schauspiele, 1 Oberschenk, 1 Oberhofmeisterin, mehreren Hofdamen, 246 Kammerherren, die sich größtentheils außer Berlin befinden -- Die königl. Suite besteht aus 3 Generaladjutanten, 3 Flügeladjutanten und 1 Brigademajor; hierzu gehören 3 geheime Kriegssekretarien. -- Der Generalstab besteht aus 1 Generalquartiermeister, 3 Generalquartiermeisterlieutenants, 7 Quartiermeistern und 5 Quartiermeisterlieutenants. Außerdem sind noch 18 Offiziers aus den verschiedenen Regimentern, und dem Namen Adjoints, bei dem Generalstabe angestellt, welche jedoch in ihren Verhältnissen bei ihren Regimentern verbleiben. -- Das königl. Hofmarschallamt besorgt nach den unmittelbaren Befehlen des Königs die Angelegenheiten und die Oekonomie des königl. Hofstaats. -- Das königl. Oberhofbauamt mit einem Direktor, 4 Räthen, 3 Assessoren und einer Kasse, steht unmittelbar unter dem Könige, und wird zu Immediatbauangelegenheiten und Untersuchungen gebraucht; besonders führt es die Baugeschäfte der königl. Schlösser in und um Berlin und der öffentlichen und Militärgebäude; besorgt den Bau der Privathäuser, welche auf königl. Immediatkosten in Berlin, Potsdam und Charlottenburg aufgeführt werden: steht der Straßenpflasterung vor, u. s. w. -- Bei dem Oberhofbauamtsgericht, welches aus 1 Direktor und 1 Richter besteht, werden die beim königl. Oberhofbauamte zwischen den Offizianten, Professionisten und Lieferanten vorfallenden Streitigkeiten verhandelt. -- Vom königl. Obermarstall ist der Oberstallmeister Chef. -- Das Obermarschallamt hat 1 Direktor, der zugleich Generalrendant sämmtlicher Marstall- und Gestütkassen ist. -- Der Hofpageninstitut besteht aus 1 Gouverneur, 1 Hofmeister und 8 Eleven. -- Die Hofstaats- und Dispositionskasse wird von 6 Offizianten verwaltet. -- Das Verzeichniß der königl. Hofstaatsoffizianten findet man im Addreßkalender von Berlin. -- Einer der Kabinetsminister erhält vom Könige gewisse Tafelgelder, jährlich 1200 thlr., um fremde Minister und andere vornehme Fremde zur Tafel zu ziehen, desgleichen auch der Staatsminister und erste Direktor der Seehandlungssozietät, um fremde Kaufleute zu bewirthen. -- Die Anzahl der Personen, welche in königlichen Aemtern in Berlin stehen, beläuft sich auf 4600, darunter sind 21 Präsidenten, 227 Geheimeräthe, 49 Direktoren, 202 Kriegsräthe, 38 Justizkommissarien, 138 Referendarien, 780 Sekretarien, 230 Registratoren, 92 Kanzellisten, 77 Kopisten, u. s. w. --

Quellen.[]

  1. Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch der sämmtlichen preußischen Staaten. Halle bei Karl August Kümmel 1805.
Advertisement