Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Zeitungsnachrichten.[]

[1806]

[1]

Türkey.

Die Umgebungen von Konstantinopel, die Ebene von Daud, die Gegend des Ciftlik, Scutari auf der Asiatischen Küste sind ganz mit Gezelten bedeckt. Cadi Pascha führt nämlich aus Natolien, 10,000 Mann Infanterie und 5000 Mann Cavallerie nach Adrianopel, in dessen unermeßlichen Flächen sich ein Lager von 50,000 Mann, lauter neu regulirter und auf Europäischen Fuß exercirter Truppen zusammen zieht. Den Oberbefehl desselben wird der längst dazu ernannte Statthalter von Rumelien und Albanien nun ehestens übernehmen.

[2]
Türkey.

Bey der Vorrückung des Kadi Pascha gegen Adrianopel, brach die bisherige dumpfe Gährung unter den meisten Volksclassen, ganz vorzüglich aber unter den Janitscharen, in helle Flamme aus. Die Letzteren versammelten sich mit aufrührerischem Geschrey, zwangen die angesehensten Einwohner, mit ihnen vor den Molla (das Stadthaus) zu ziehen, und daselbst feyerlich auf den Koran zu beschwören: sich als wahre Muselmänner mit dem letzten Tropfen Blutes den heranrückenden, auf Europäischen Fuß neu regulirten Truppen und der Einführung des Nizami Gedid zu widersetzen. Alles Geschütz wurde aus dem Zeughause geraubt, und in einigen, gegen die Strasse von Constantinopel, in der Eile aufgeworfenen Batterien aufgeführt. Kadi Pascha erhielt vom Divan Befehl, um dieser Ereignisse willen, nicht weiter als bis Ciorlu vorzurücken.

[3]
Türkey.

Paßwand Oglu steht noch immer in der kleinen Wallachey, und erpreßt starke Requisitionen. Hingegen kann der Janitscharen Aufstand in Rumelien beynahe als völlig beygelegt angesehen werden. Das auf Europäischen Fuß exercirte, einst von Kadi Pascha befehligte Truppencorps, hat sich bereits der Asiatischen Küste genähert, um nach Natolien zurückzukehren. Die Einführung des Nizani Gedid ist vor der Hand eingestellt, und die Mässigung Bekir Paschas und des Bey von Seres, Ismail, tragen nicht wenig dazu bey, die erhitzten Gemüther vollends zu beruhigen.


Quellen.[]

  1. Wiener Zeitung. Nro. 54. Sonnabend, den 5. Julius 1806.
  2. Wiener Zeitung. Nro. 70. Sonnabend, den 30. August 1806.
  3. Wiener Zeitung Nro 90. Sonnabend, den 8. November 1806.
Advertisement