Militär-Orden.[]
(Order woyskowy.)
Am 3. Mai 1792 erhielt Polen unter dem König Stanislaus August bekanntlich eine neue Staatsverfassung, gegen welche die Targowicer Generalkonföderation am 14. Mai 1792 konstituirte, worüber sehr bald darauf der Krieg ausbrach. Offiziere, die sich in demselben hervorthaten, waren vom Könige zu Rittern des von ihm gestifteten militärischen Verdienst-Ordens ernannt worden. Allein die Targowicer Konföderation, welcher der König am 23. Jul. 1792 beitrat, verbot allen polnischen Offizieren die Ehrenzeichen des Ordens zu tragen, und ließ ihnen die hierzu ertheilten königl. Erneuerungspatente abnehmen.
Durch die Konstitution des Herzogthums Warschau ist auch dieser Ritter-Orden wieder hergestellt, und allen vormahligen Mitgliedern desselben erlaubt worden, dessen Ehrenzeichen wieder zu tragen.
Der Orden hat drei Klassen: das Kreuz der ersten Klasse ist von Gold, schwarzemaillirt; das der zweiten bloß von Gold, und das der dritten von Silber. Auf der Vorderseite ist die Inschrift: Virtuti militari (der Tapferkeit) und im Mittelpunkt der Nahmenszug S. A. R. P. (Stanislaus Augustus Rex Poloniae); auf der Kehrseite der polnische Adler. Das Band ist schwarz und blau gestreift, ungefähr zwei Zoll breit. Die Großkreuze haben ein großes Band, und einen Stern auf der linken Brust.
Quellen und Literatur.[]
- Handbuch der Geschichte und Verfassung aller blühenden Ritter-Orden in Europa. Nebst Nachrichten von erloschenen Ritter-Orden und von Ehren-Medaillen. Herausgegeben von Ludwig Kuhn. Wien, 1811. In der Camesina'schen Buchhandlung.