Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Biographien einiger im letzten Kriege gebliebenen französischen General und Obristen.[]

[1]

Conroux,

Brigade-General.

Auch dieser tapfere General war beim Ausbruch der Revolution noch gemeiner Soldat. Er war im Jahre 1770 zu Douay geboren, und nahm 1786 Dienste beim Artillerie-Regiment zu Fuß. Die Revolution brachte ihn als Unter-Lieutenant zum 58sten Infanterie-Regiment, und als Lieutenant machte er unter dem Commando des Generals Beurnonville den Feldzug von Trier mit, wo er bei verschiedenen Gefechten, besonders bei der Belagerung von Thionville gegenwärtig war. Im Feldzug von 1793 befand er sich in den Ardennen, bei Kaiserslautern, bei dem Entsatz von Landau, bei der Wiedereroberung der Pfalz durch Hoche, und bei mehrern andern Affairen. Bei der Bataille vom 17. May 1794, vor Charleroi, war er Adjutant des Generals Morlot; auf seinen Befehl sollte er einigen Regimentern, die in Gefahr waren, abgeschnitten zu werden, den Befehl zum Rückzug bringen. Er schlug sich durch die feindliche Linie, und richtete den schwierigen Auftrag glücklich aus. Auch an der Schlacht von Fleurus nahm er kurz nachher Antheil.

Im folgenden Jahre war er bei der Sambre- und Maas-Armee angestellt, und blieb bis zum Jahre 1797 bei derselben, da er als Adjutant des Generals Bernadotte zur Armee von Italien ging. Er befand sich bei dem Uebergang über den Tagliamento und bei der Einnahme von Gradisca, wo er die Ehre hatte vom General Bonaparte auf dem Schlachtfelde zum Bataillon-Chef ernannt zu werden.

Im Jahre 1798 war er Adjutant des Generals Championet, und zeichnete sich gegen die belgischen Insurgenten aus. Er ging hernach mit eben diesem General zur Armee von Neapel, und bei der Einnahme dieser Stadt ward er wieder auf dem Schlachtfelde zum Chef de Brigade avancirt. Er befand sich das darauf folgende Jahr bei der Affaire von Fossano und Mondovi. Er erhielt von dem General en Chef den Grad als General-Adjutant beim Generalstab, in welcher Eigenschaft ihn der erste Consul bestätigte.

Im Jahre 1799 und 1800 diente er bei der West-Armee und erhielt vom General Bernadotte, für seine bei denselben geleistete Dienste, eine Ehren-Carabiner.

Im Jahre 1804 befand er sich bei dem Seegefecht nahe bei Blankenburg, unter dem Befehle des Admiral Verhuel.

Am 2. September ward er vom Kaiser zum Obristen des 17ten Infanterie-Regiments, und bei Eröffnung des Feldzugs zum Brigade-General ernannt. -- Er fiel in der Schlacht von Jena.


Quellen.[]

  1. Nordische Miszellen. Achter Band. Hamburg, bei A. Bran, und in Commission bei B. G. Hoffmann, 1807.