Pfarrkirche zu St. Moritz.[]
[1]
Die Pfarrkirche zu St. Moritz
ist unter allen Hallischen Pfarrkirchen die älteste, indem alten Nachrichten zufolge diese im Jahr 1156 gebauet wurde; es war bereits eine Pfarrkirche als Erzbischof Wichmann im Jahr 1184 ein Kloster regularium Canonicorum dabey errichtete, und diese sammt der Pfarrey incorporirte. Diese Kirch war Anfangs nur halb so groß, und scheint im Jahr 1208 im ersten Anbau beeindigt worden zu seyn, wie man oben in der Mitte der Kuppel und an einem Pfeiler diese Jahrzahl 1218 sieht, ward aber im Jahr 1388 verlängert und das schöne hohe Chor daran gebauet. Zu dieser Kirche haben sich von jeher die Hallorum gehalten, allwo sie auch ihre noch wenigen Insignien und Rüstungen, so wie ihr Archiv verwahren.
Anfangs hatte diese Kirche keinen Thurm; im J. 1491 war das Project 2 Thürme nach der Wasserseite der Kirche daran zu bauen, woran aber der damalige Krieg die Ausführung hinderte. Die Kirche stand eine Reihe Jahre verschlossen, bis 1541, als solche dem Lutherthum eröffnet wurde. Der nachherige Thurm ward 1693 - 95 daran gebauet. Da aber alles leichthin gearbeitet, und das Mauerwerk mit Holz versetzt war, so litte dessen Haltbarkeit auf die Folge; kurz, er ward mehr und mehr baufällig, bekam Risse und mußte im Jahr 1789 abgetragen werden, -- Indeß stürzte unter der Mittagsstunde die lockere schafhafte Mauer nach der Wasserseite ein und in den dabey fliessenden Saalarm, ohne Schaden eines Menschen. -- Seitdem ist der Bau wieder angefangen, aber öfterer ins Stocken gerathen. Indeß scheint in diesem Jahre der Bau in so weit vollendet zu werden, daß durch die milden Beyträge der Bürger 2 Etagen hohe Mauern von 32 Rheinl. Fuß zu 2 Glocken und auf diese ein kleiner Thurm für die Schlaguhr, wo obenauf der Knopf mit dem St. Moritz und der Fahne aufgerichtet werden.
Das jetzige Kirchen-Collegium besteht aus folgenden Personen.
1) Prediger:
Herr Carl Friedrich Senf, Königl. Preuss. Consistorial-Rath und Inspector der Kirchen und Schulen 2ter Inspection.
Herr Johann Gotthilf Böttcher, Diaconus zu St. Moritz.
Herr Justus Israel Bayer, Pastor zu St. Cyriac und Antonii, und Adjunkt zu St. Moritz.
2) Die gegenwärtigen Kirchenväter sind:
Herr Hofrath Friedrich Samuel Keudel, Ober-Kirchvater und Director Emeritus bey der Servis-Commission.
Herr Christian Friedrich Kaden, Vorsteher.
-- Johann Andreas Gühne.
-- Johann Christian Dietlein.
-- Johann Michael Merkel.
-- Friedrich August Hennig.
-- Friedr. Wilh. Michaelis, Buchdrucker.
-- Carl Andreas Uhlig.
-- Carl Gottlieb Le Clair.
3) Officianten bey dieser Kirche sind:
Herr Gotthard Wolfram, Cantor.
-- Traugott Bille, Küster zu St. Moritz.
-- Organist Joh. Anton Christian Meinshausen.
Quellen.[]
- ↑ Hallisches Adreß-Verzeichniß, aller jetzt lebenden und in öffentlichen Aemtern stehenden geistlichen und weltlichen Personen, auf das Jahr 1804. Nebst einer kurzgefaßten Chronik dieser Stadt. Halle, bey Joh. Christ. Hendel.