Heinrichorden, ist 1736 den 7ten October vom König August III. von Polen gestiftet.
Das Ordenszeichen ist ein roth emaillirtes Kreuz. Auf der einen Seite ist das Bildniß Kaiser Heinrichs II. mit der Umschrift: St. Henricus Imperator, und auf den 4 Armen des Kreuzes stehen von Gold die Buchstaben A. III. R. zwischen den Armen ist der polnische weisse Adler. Auf der andern Seite stehen in der Mitte die Worte: Pietate et bellica Virtute. Auf der Armen sind die sächsischen Kurschwerdter. Der Orden wird an einem columbinrothen Band getragen, welches zu beyden Seiten mit einem silbernen Streif eingefaßt ist.
Der König war selbst des Ordens Oberhaupt. Er ist nun eingegangen.
Ein neuer St. Heinrichsmilitärorden, wurde am 4ten Sept. 1768 von dem Administratore der Kur Sachsen, Prinzen Xaver, zu Belohnung tapferer Kriegsthaten, für die kursächsischen Oberofficiers gestiftet.
Das Ordenszeichen besteht in einem goldnen achteckigen Kreuze, mit einer weiß emaillirten breiten Einfassung. In der Mitte zeigt sich ein gelb emaillirtes Schildchen, und in demselben der Kaiser Henricus Sanctus stehend und geharnischt; in völligem kaiserl. Ornate, mit beygefügtem Namen. In der blauen Einfassung gedachten Schildchens lieset man die Worte: Xaverius Princ. Polon. Dux et Administrator Saxoniae instituit 1768. Auf der andern Seite des Kreuzes ist ein ebenfalls blau eingefaßtes Schildchen, oben schwarz und unter Silber, quer getheilt, auf welchem 2 ins Kreuz aufrecht gestellte rothe Schwerdter, als das Wappen der Kur-Sachsen mit einem Lorbeerkranze umgeben, zu sehen sind, und in der blauen Einfassung befindet sich das Ordens Lemma: Virtuti in bello! Die 4 Winkel um das Schild sind mit grünen Zweigen des sächsischen Rautenkranzes ausgefüllt.
Quellen und Literatur[]
- Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.