Majorca.[]
[1]
Majorca, Mallorca, spr. Maljorca, die größte unter den Balearischen Inseln bey Spanien auf dem mittelländischen Meer. Ihre Größe beträgt 92 geographische Quadratmeilen. Man findet auf dieser Insel Wein, Getraide, Salz, Oel, Safran, Vieh, Wildpret, Federvieh, unzähliche Kaninchen, und auf den Küsten hin und wieder Korallen. Die Nordküste ist durchgängig mit Bergen besezt. Die Einwohner, die sich auf 136,000 belaufen, sind arbeitsame Leute, und muntere Köpfe, auch zur See tapfer. Die Sprache des gemeinen Volks ist aus Griechischem, Lateinischem, Arabischem, Spanischem und verdorbnen Französischem gemischt. Auf der ganzen Küste giebts feste Thürme, die afrikanischen Corsaren zu beobachten, und das Land unterhält ein Corps Cavallerie und Infanterie zu seiner Beschützung.
Die Hauptstadt heißt gleichfalls Majorca, Mallorca, und ehedessen Palma, ist nach der neuesten Art befestigt, hat einen Hafen, eine Universität und ein Bißthum unter Valencia gehörig. So ist sie auch die Residenz des General-Capitäns über die Balearischen und Pityusischen Inseln, die zusammen das Königreich Mallorca ausmachen. Die Zahl der Einwohner beläuft sich auf 23,500. Sie wird in die obere und untere Stadt eingetheilt; die leztere ist gut angelegt und gepflastert. Eine Quelle nahe beym Fort giebt hinlängliches Wasser für eine ganze Flotte. Man verfertigt hier grobes Tuch, Taffent, und sehr feine eingelegte Tischlerarbeiten. Der Hafen, Porto Pi genannt, ist unvergleichlich, und wird durch das Fort St. Carlos beschützt.
Zeitungsnachrichten.[]
- [1808]
Spanien. [2]
Es hat sich nicht bestättiget, daß der Generalkapitän von Majorka sich geweigert habe, die Spanischen Truppen, welche sic auf dieser Insel befinden, nach Katalonien zu senden, als der General, Marquis von Palacio, dieselben begehrte. Vielmehr haben die Balearen thätigen Theil an der Insurrekzion genommen.