Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Maasland-Sluys.[]

[1]
Maasland-Sluys, Flecken mit 4,817 Einwohnern und Hafen in Südholland, 2 Meilen von Rotterdam, wo die Maas in die Nordsee fällt. Er hat beträchtlichen Handel, vorzüglich mit Heringen.


Von Reisende..[]

Ralph Fell.[]

[2]

[1800]

Zu Maaslandsluis, einer ehemals durch den Fischfang reich gewordenen Stadt, gewahrte ich die traurigsten Merkmale von Verarmung und Verfall. Der Hafen war angefüllt mit Fischerfahrzeugen, die nicht mehr benutzt werden konnten; manche von ihnen waren durch ihrer Eigenthümer Vernachlässigung und Unwissenheit im Wiederherstellen unbrauchbar geworden, und doch waren es diese Schiffe, den im Frieden den Reichthum des Ozeans sammelten und halb Europa der Industrie Hollands zinsbar machten. Der Kay war mit hohem Grase bedeckt, und wohin wir giengen, flehte eine Schaar von Bettlern uns um Unterstützung an. Mehrere der besten Häuser in der Stadt waren unbewohnt, und es hielt uns schwer, Postpferde nach Delft zu bekommen. Beinahe zwei Stunden hielt man uns auf, und es hätte noch länger gedauert, wäre nicht ein französischer General eine zu wichtige Person in Holland, um dergleichen unangenehme Zufälle, die man gewöhnlichen Reisenden ungestraft widerfahren lässt, zu ertragen; seine Beschwerde darüber machte beim Wirth im Hotel den gehörigen Eindruck.

Die Strasse von Maaslandsluis nach Delft führt durch ein herrlich bebautes und fruchtbares Land hin. Die Vernichtung ihres Handels hat vielleicht die Holländer auf die bessere Kultur des Ackerbaues aufmerksam gemacht, und durch Erhöhung des Preises aller Lebensmittel hat der Krieg ihren Fleiss ermuntert und belohnt; aber sie sind dabei in den Irrthum, der noch jetzt auch in England herrscht, gefallen, dass sie ihr Land lieber zur Viehweide als zum Getraidebau benutzen.


Zeitungsnachrichten.[]

1808.[]

Holland. [3]

Utrecht am 1. April. Man wacht jetzt strenge über das Verbot der Kommunikazion mit England; kürzlich sind zu Maaslandsluys mehrere Personen arretirt, und zur Untersuchung nach dem Haag gebracht worden, worunter sich der Kapitän des Schiffes befindet, mit welchem die übrigen eine Seereise machen wollten.


Quellen.[]

  1. Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1806.
  2. Fell's Reise durch die Batavische Republik Aus dem Englischen übersetzt, und mit Anmerkungen begleitet von D. Karl Murhard. Leipzig, bei C. H. Reclam. 1805.
  3. Wiener-Zeitung. Nro 33. Sonnabend, den 23. April.
Advertisement