Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Luzern.[]

Luzern.
Luzern.

[1]
Luzern, Hauptstadt in dem helvetischen Canton gleichen Namens, am Luzernersee, am Ausflusse der Rüß, ist ziemlich groß, begreift aber in ihrem Umfange viele Gärten mit. Der Fluß theilt die Stadt in zwei durch vier Brücken verbundene, ungleiche Theile. Sie hat über 5000 Einwohner. Die dortige Seidenmanufactur und Papiermühle sind von Wichtigkeit; außerdem treibt die Stadt einen starken Transitohandel. Die Souveränität des ganzen Cantons lag ehemals in den Händen der eigentlichen Bürger (es gab sonst auch Hintersassen, die keine Bürger waren), aus welchen der große Rath von 100 Mitgliedern erwählt wurde. Der Ausschuß derselben, welcher aus 36 Mitglieder bestand, erhielt nach und nach einen sehr großen Einfluß, so daß die Verwaltung in Luzern die aristokratischste in der ganzen Schweiz war. Durch die Revolution hat dieß aufgehört. Das Contingent zur Eidgenossenschaft beträgt 862 Mann. Der päpstliche Nuntius residirt zu Luzern, als dem ersten und eifrigsten katholischen Canton. Es werden viel Käse, Schweine, gemästete Schnecken (nach Italien), viel Getraide, gedörrte Quetschen, Kirschwasser und Floretseide ausgeführt.


Luzern, l'interieur de Lucerne avec l'eglise des Jésuites.
Luzern, l'interieur de Lucerne avec l'eglise des Jésuites.


Quellen.[]

  1. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.


Literatur.[]

  • Die Stadt Lüzern und ihre Umgebungen In topographischer, geschichtlicher und statistischer Hinsicht. Lüzern gedruckt und verlegt bey Xaver Meyer 1811.
Advertisement