Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Louis Henri Joseph, Herzog von Bourbon-Condé.[]

[1]
Condé (Louis Henri Joseph, Herzog von Bourbon), Sohn des Vorigen, geboren den 13. April 1756, wurde, wie alle Prinzen seines Hauses, für die Waffen erzogen. Kaum war er der Kindheit entwachsen, als sein Herz mit der heftigsten Liebe an Louise Marie Therese Bathilde d'Orleans hing, Man beschloß, daß er noch zwei Jahre reisen sollte, ehe er sich mit seiner Braut vermählte. Allein er entführte die Geliebte aus ihrem Kloster, und hatte schon 1772 das Glück, von ihr den Prinzen von Enghien zu empfangen. Condé's glühende Lebhaftigkeit veranlaßte (1778) zwischen ihm und dem Grafen Artois ein Duell, welches seine Verweisung nach Chantilly zur Folge hatte. Er entzweite sich gleichfalls mit seiner Gemahlin, und trennte sich 1780 von ihr. 1782 reisete er mit dem Grafen Artois ins Lager von St. Roch zur Belagerung von Gibraltar, zeichnete sich dort überall aus, und wurde nach seiner Rückkehr zum Marschall ernannt. Der Stolz seines Namens, die Wärme seines Bluts und das Vertrauen auf Königsgewalt ließen ihn im Beginn der Revolution vielleicht zu auffallend verachtend ein gährendes Volk behandeln. Er rieth stets zum Gebrauch der Gewalt im Beginnen, und wandelte 1789 mit seinem Vater nach Turin aus, bittere Rachsucht im Herzen. Er schloß sich an jenes Corps der französischen Emigranten an, und zeigte 1792, 1793 und 1794 den alten Muth der Condé's. 1795 schiffte er sich in Bremen nach Quiberon ein, um in der Vendée eine Diversion zu machen, mußte aber ohne Erfolg nach England zurückkehren. 1797 ging er mit dem Armeecorps seines Vaters nach Rußland und kehrte von da 1799 an den Rhein zurück. Nach Auflösung der königl. französischen Armee flüchtete er sich 1800 nach England, wo er bis zum Mai 1814 lebte. Am 15. Mai 1814 wurde er zu Paris zum Generalobersten der leichten Infanterie ernannt, und erhielt bei Bonaparte's neuem Einfall 1815 das Commando in den westlichen Departements, ohne den Sturm beschwören zu können. Er mußte sich conventionsmäßig zu Nantes einschiffen, segelte nach Spanien, woher er im August über Bordeaux und Nantes nach Paris zurückkehrte. Sein Stolz und ein gewisses bitteres Rachegefühl schienen der so nöthigen Beruhigung der Gemüther nicht zuträglich zu seyn; er selbst bestand sich in der veränderten Lage der Dinge nicht behaglich, rings von traurigen Erinnerungen umgeben, und fühlte sich dadurch veranlaßt, Hof und Vaterland abermals zu meiden, und in England einen ruhigen Sitz für sein Alter zu suchen.


Quellen.[]

  1. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
Advertisement