Churkreis.[]
[1]
Churkreis, ist ein Theil von der Chursächsischen und incorporirten Landen, welcher zwischen der Mark Brandenburg, Lausitz, Meissen, Magdeburg, Anhalt und dem Saalkreise liegt, auf 71 geogr. Quadratm. Meil. im J. 1799. 135,800 Einwohner zählte. Auf diesem kleinen Lande liegt die Sächsische Kurfürstentwürde. Denn Kaiser Friedrich I. gab zwar dem Graf Bernhard von Askanien das Herzogthum Sachsen, er konnte aber gegen Heinrich den Löwen nur diesen Kurkreis und das Lauenburgische behaupten. Daraus bildeten sich 2 Linien, von welchen diese jüngere, die Herzoge von Sachsen Wittenberg, durch Kaiser Karl IV. den Vorzug als Kurfürst vor der ältern Lauenburgischen im J. 1355 erhielt. Der letzte Herzog von Wittenberg Albrecht III. starb 1422 ohne Kinder, und sein Land kam nebst der Kurwürde durch Unterstützung Kaiser Siegmunds an Friedrich den Streitbaren, Marggrafen von Meissen. -- Das Land wurde den Sorben abgenommen und war sehr entvölkert, überdis wie noch jezt voller Sand und Sümpfe. Man zog also im 12ten Jahrhundert Niederländer oder Flammländer hieher, welche den Wasserbau gut verstehen und wirklich ein beträchtliches Stück Land cultivirten, welches noch jezt die obere- und niedere-Fläming heißt, und viele Namen des alten Vaterlands verräth. Z. B. Niemegk, Brügk, Löben xc. doch giebt es auch fruchtbare Streiche, als die Aue an den Ufern der Elbe von Wittenberg bis Prettin, die Gegend um Bitterfeld xc. Auch ist die Schweinszucht, Bienenzucht und der Hopfenbau, so wie die Waldungen ansehnlich. Der Kurkreis begreift das Kreisamt Wittenberg, die Aemter Schweinitz, Liebenwerda, Annaburg, Seida, Gräfenhainchen, Belzig, Gommern, Pretsch, Schlieben, Bitterfeld, und das Amt Barby. In diesen Aemtern befinden sich 26 Städte, 466 Dörfer, 65 Schriftsassen und 65 Amtssassen.
Zeitungsnachrichten.[]
- [1807]
Staatsbegebenheiten.
Sachsen. Durch ein Ausschreiben vom 2. Febr. ist bekannt gemacht worden, daß der zeitherige Kurkreis inskünftige die Benennung des Wittenberger Kreises führen soll.