Corfu.[]
[1]
Corfu (Corcyra), eine Insel am Eingange des adriatischen Meerbusens, Epirus gegenüber, auf 9 Q. M. eine Zahl von 60 bis 70,000 Einwohnern, meistentheils Griechen, umfassend, ist an der nördlichen Seite sehr fruchtbar an Wein, Salz, Oel, Honig, Gartenfrüchten, besonders Feigen; die Schönheit der Gegend und Lieblichkeit des Himmelsstrichs besingt schon Homer. Die Hauptstadt gleichen Namens, auf der Küste Epirus gegenüber gelegen, zählt 14,000 Einwohner und ist gut befestigt. Eine starke Citadelle vertheidigt den Hafen, der für Kriegsschiffe aller Art geräumig und sicher ist, daher die Venetianer den größten Theil ihrer Seemacht hier hatten. Corfu ist nicht nur für den Handel sehr glücklich gelegen, sondern auch das Bollwerk des adriatischen Meeres und ein Schlüssel zum Königreich Neapel, indem es nur 100 Meilen von Otranto entfernt ist. Lange Zeit gehörte diese Insel dem König von Neapel, bis sich die Venetianer im 13ten Jahrhunderte derselben bemeisterten, und gegen alle Angriffe, hauptsächlich der Türken, bis ins 18te Jahrhundert behaupteten, allein durch den Frieden von Campo Formio fiel diese Besitzung nebst mehreren an Frankreich, welches jedoch dieselbe nicht lange behielt, indem sie 1799 von einer russisch-türkischen Flotte wieder erobert wurde. In dem folgenden Frieden zwischen Frankreich und England wurde sie endlich nebst vielen andern Inseln für unabhängig erklärt, und zu der ionischen Inselrepublik geschlagen; jedoch ist sie am 19ten August 1807 von französischen Truppen wieder besetzt, und der Schutz der Republik dem Kaiser Napoleon übertragen worden, auch wurden in der Folge die Einwohner für Unterthanen Frankreichs erklärt. Im J. 1809 nahmen zwar die Engländer die übrigen Inseln weg, Corfu aber blieb in den Händen der Franzosen, und ist von diesen stark befestigt worden. Nach dem großen Umschwunge der Dinge in Frankreich im J. 1814 erschien am 5. Jun. eine französische Escadre in Corfu, an deren Bord sich der General Boulnois befand, welcher von Ludwig XVIII. beauftragt ward, diese und die übrigen ionischen Inseln an die Commissarien der verbündeten Mächte zu übergeben, und die dortigen französischen Truppen in ihr Vaterland zurück zu führen. Bald darauf kam eine englische Escadre unter dem Contreadmiral Gore an, welche englische Truppen, befehligt von dem General Campbell ans Land setzte, wobei den Einwohnern, in einer am 17ten erlassenen Proclamation kund gethan wurde, daß die Insel im Namen des Prinzen Regenten von England und seinen Verbündeten in Besitz genommen werde. Das definitive Schicksal von Corfu erhielt durch den 1m 5. Nov. 1815 zwischen Großbritannien und Rußland, zu Paris, geschlossenen Vertrag, seine Bestimmung. Man findet das Nähere darüber unter dem Artikel: Ionische Inseln.
Zeitungsnachrichten.[]
1808.[]
Italien. [2]
Venedig den 24. März. Der hier residirende interimistische Generalkonsul von Frankreich, Hr. Robert, hat gestern von Hrn. Bessieres, kaiserl. Französischen Kommissär auf den Ionischen Inseln, ein Schreiben erhalten, worin ihm dieser meldet, daß die vereinigte Eskadre von Rochefort und Toulon, die ausser 10 Linienschiffen, aus mehreren Fregatten, Kutters xc. besteht, am 2. dies glücklich auf Korfu angekommen sey, und der bisherigen Englischen Blokade ein Ende gemacht habe. Die feindlichen Kriegsschiffe nahmen bey ihrer Erscheinung die Flucht, und die kombinirte Flotte lief nach einigen Tagen von Korfu wieder aus, um andere Unternehmungen auszuführen.