Kyrn.[]
[1]
Kyrn, Kirn, Städtchen mit 1,240 Einwohnern, an der Nahe. In der Stadtkirche daselbst halten die Lutheraner und die Katholiken ihren Gottesdienst. Das dabey liegende Überschloß Kyrnburg ist 1734 von den Franzosen zerstöret worden. Von der Stadt, die ein kurpfälzisches Lehn war, gehörte ¼ dem fürstl. Hause Salm-Salm, und ¾ dem Hause Salm-Kyrburg, welches leztere zu Kyrn seine Residenz hatte und das Oberamt größtentheils besaß; jezt ist Kyrn der Hauptort eines Cantons im Französischen Departement des Rheins und der Mosel, Bezirk Simmern.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1806.