Carlskrona.[]
[1]
Carlskrona, eine schöne Stadt mit einem vortrefflichen Hafen in der Landschaft Bleckingen an der Ostsee, von dem König von Schweden Carl XI. erbaut. In dem Hafen kann die ganze schwedische Flotte sicher liegen, und der Eingang wird von zwei Citadellen beschützt. Die Stadt hat gegen 9000 Einwohner. Der sehr bedeutende Handel besteht hauptsächlich in Theer, Brettern, Potasche, Tabak und Marmor.
Zeitungsnachrichten.[]
1808.[]
Politische Notizen. [2] [April.]
Die Schwedische Flotte zu Carlskrona, 17 Segel stark, ist ausgelaufen, und daher können wir nun wichtigen kriegerischen Begebenheiten entgegen sehen.
1812.[]
Stockholm, den 13ten Oktober. [3]
Nach Karlskrona sind Befehle ergangen, alle Anstalten zum Auslaufen der großen Flotte einzustellen. Die Matrosen sollen den Winter über auf den Werften und zu andern Arbeiten in Karlskrona verwendet werden. In der Ostsee kreuzen bis zum Eintritt des Winters bloß noch einige Briggs, um den Handel und die Küstenschifffahrt zu beschützen. Die Transportschiffe, auf denen die zur Verstärkung des Lagers in Schonen bestimmten Truppen von Stockholm und von Gothenburg abgegangen waren, sind glücklich in Karlskrona eingelaufen. Das Hauptquartier der in Schonen befindlichen Truppen bleibt bis auf weiteren Befehl in Malmöe, wo der Generalmajor Döbeln das Interimskommando führt.
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
- ↑ Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
- ↑ Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 281 Freytag, den 22. November/4. December 1812.