Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement
SectieSchweitzZugSchwyzUri

Die Schweitz oder Helvetien.

Uri, einer der drei kleinen Waldcantone, der classische Boden Helvetiens, die Heimath Wilhelm Tells und das Land, wo noch alles an die ersten Hochthaten der Eidgenossen erinnert. Er schloß 1308 mit Schwyz und Unterwalden den zehnjährigen Bund, der 1315 in den ewigen verwandelt wurde, und hat seitdem unter mancherlei Stürmen seine rein demokratische Verfassung zu behaupten gewußt.

Zwei groß Thäler, Reuß und Urseren, beide von himmelhohen Alpen, worunter der Galenstock 9930, der Spitzli 9285, und der berühmte St. Gotthard 8576 Fuß hoch sich erheben, eingeengt und beide 30½ Q. Meilen groß, machen seine Oberfläche aus, worauf nur auf einigen Blößen etwas Korn, Hülsenfrüchte und Gemüse gedeihen; der Rest besteht aus Felsen und Alpenweiden, die ein armes, kaum 15,000 Köpfe zählendes Hirtenvolk bewohnt, das seinen Hauptunterhalt aus der Rindviehzucht und aus der Straße, die über den St. Gotthard nach Italien führt, zieht.

Die Religion ist catholisch; die höchste Gewalt steht bei der Landesgemeinde, wozu jeder Bürger über 20 Jahre Zutritt hat, die vollziehende Gewalt übt der Landrath aus.

Städte finden sich hier nicht; der Hauptflecken und Sitz der Regierung heißt Aldorf.


Quellen und Literatur.[]

  • Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
Advertisement