Thurgau.[]
[1]
Thurgau, Thurgow, Landschaft in der Schweiz, welche nördlich und östlich an den Bodensee, südlich an den Canton St. Gallen und westlich an den Canton Zürch gränzt. Sie hat auf 16 1/2 QM. 77628 Einwohner (im J. 1809), ist also äusserst stark bevölkert; das Land besteht aus Ebenen und niedrigen Bergen und hat einen fruchtbaren Boden, welcher Getreid, Obst, Flachs, Wein in reicher Menge erzeugt und von den fleißigen Einwohnern, auch in den weniger fruchtbaren Strichen, sorgfältig benützt wird. Auch die Viehzucht ist beträchtlich, so wie die vielen Leinwand- und Baumwollenmanufakturen. Die Einwohner bekennen sich größtentheils zur reformirten (60170), viele aber auch zur katholischen Religion (17458), und beyde Theile haben gleiche Rechte. Besitzungen im Thurgau hatten viele benachbarte Stände, vorzüglich der Bischof von Konstanz, der Abt von St. Gallen, Einsiedeln xc. Oberherren aber waren die 8 alten Cantons, welche durch einen Landvogt ähnliche Souveränetätsrechte ausüben ließen. Bey der großen Revolution im J. 1798 wurde aber das Thurgau als selbstständiger Canton der Helvetischen Republik erklärt, und ist es auch bey den spätern Umänderungen geblieben. Im J. 1803 erhielt er seine gegenwärtige Verfassung und wurde in 8 Bezirke getheilt: Arbon, Steckborn, Frauenfeld, Weinfelden, Bischofzell, Tobel, Gottleben und Dießenhofen. Die Bezirke zerfallen in 32 Kreise, deren Bürger den großen Rath von 100 Personen wählen, welcher sich jährlich während des Maymonats in der Stadt Frauenfeld versammelt. Er erwählt aus seiner Mitte den kleinen Rath von 9 Personen, welcher die vollziehende Gewalt hat und dem großen Rathe für seine Handlungen verantwortlich ist. Zur Eidgenossenarmee liefert der Canton als Kontingent 835 Mann, und zahlt 25052 Schweizer-Franken, so oft für das allgemeine Bedürfniß der Republik 490507 Franken erforderlich sind.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.