Schafhausen, einer von den 19 Cantons in der Schweiz, welcher an Schwaben und an den Canton Zürch gränzt. Sein Bezirk ist nicht groß das Erdreich aber fruchtbar. Dieser Canton, der erst 1501. in den Schweitzerbund kam, ist der reformirten Religion zugethan. Er hat gegen 7 QM. Flächeninhalt und ohngefähr 23,000 Menschen.
Die Landschaft besteht aus Flächen und größtentheils niedrigen Bergen, ist ziemlich fruchtbar, bringt aber, wegen des Weinbaues nicht so viel Getreide, als zum Bedürfniß der Einwohner erforderlich ist. Der Hauptartikel der Ausfuhr ist der Wein, von mittelmäsiger Güte. Doch ist auch der Obst- und Gartenbau beträchtlich. Eigene Manufakturen hat der Canton wenige, doch wird viel Flachs und Baumwolle für auswärtige Manufakturen gesponnen. Wichtig ist auch der Zwischenhandel mit Getreid xc. nach dem innern Helvetien.
Die Verfassung bestund aus einer Mischung von Aristokratie und Demokratie. Das Landvolk war blos Unterthan; die Bürger der Stadt wählten sich aus ihren 12 Zünften (von welchen die beyden ersten größtentheils aus adelichen Familien bestanden) den großen Rath von 85 Mitgliedern, welcher die höchste Gewalt hatte. Aus ihm wurde der geheime Rath von 24 Gliedern und der geheime Rath von 6 Gliedern unter dem Vorsize des Bürgermeisters gewählt; bey diesen leztern Räthen lag die eigentliche Staatsverwaltung und Regierung.
Seit 1803. ist der Canton Schafhausen, welcher seine alten Gränzen behalten hat, in die 3 Distrikte getheilt: Stadt Schafhausen, Klettgau, Stein und Reyet. Ausser der Stadt enthält jeder Distrikt 6 Zünfte. Die Zünfte wählen den großen Rath, welcher aus 54 Mitgliedern besteht, die höchste Gewalt hat, und aus seiner Mitte 15 Personen oder den kleinen Rath wählt, welcher unter dem abwechselnden Vorsiz von 2 Bürgermeistern die Besorgung aller gewöhnlichen Geschäfte hat.
Im Grunde ist also die alte Verfassung geblieben, mit dem Unterschiede, daß das Landvolk mit den Bürgern der Hauptstadt in gleiche Rechte eingetreten ist.
Zur Eidgenossenarmee von 15203 M. liefert der Canton als Kontingent 233 Mann; und wenn die Bedürfnisse Helvetiens die Staatsausgabe von 490,507 Franken fordern, so zahlt Schafhausen 9,327 Franken. Die Mannschaft des Cantons ist in 24 Compagnien, jede zu 220. Mann, eingetheilt; wozu noch in der Hauptstadt 16. Compagnien, jede zu 102. Mann kommen.
Die Hauptstadt ist Schafhausen, eine der ansehnlichsten Städte in der Schweiz, am Rhein, auf der schwäbischen Gränze.
Quellen und Literatur.[]
- Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte zu Landshut. Landshut, bei Philipp Krüll, Universitätsbuchhändler. 1811.