Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Anekdoten und Nachrichten.[]

[1]

Die Präsidents du Canton, die zum Krönungsfest berufen sind, nennen die Spaßmacher les Chinois, die Chineser, weil sie von (vom) Canton kommen. Man sieht hieraus, wie aus vielen andern ähnlichen Einfällen, was es mit den Missvergnügten in Frankreich zu bedeuten habe, und wie leicht man sich durch Calembourg von etwas Galle befreyt. Bonaparte sagte einst einem Fremden, er dürfe in Paris über alles frey und ohne Furcht sprechen, nur nicht das Theater tadeln; in Wien, meynte einst eine geistreiche Frau, würde man alle Revolutionen stillen, wenn man eine Art beliebter Kuchen (Gimpfel) unter das Volk würfe, und von Frankreich behauptete neulich Jemand, daß selbst die jetzige so feste Ordnung der Dinge unsicher wäre, wenn der Staat es sich einfallen liesse, die Freyheit, Calembourg zu machen, einzuschränken, oder sie vollends zu verbieten.


Quellen.[]

  1. Französische Miscellen Tübingen in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung. 1804.
Advertisement