Cacaobaum.[]
Cacaobaum ist ein amerikanischer Baum,[1] der an Größe unsern Kirschbäumen, und in Ansehung der Blätter den Orangenbäumen gleicht. Er trägt eine gurkenähnliche Frucht, aus deren Kernen, die man Cacao-Bohnen nennt, die Chocolade bereitet wird. Die Spanier und Portugiesen lernten die Cacao-Bohnen zuerst kennen, und seit 1649 wurden sie allgemeiner in Europa bekannt; ein Handelsartikel wurden sie erst seit 1680. Der Cacaobaum wurde 1666 aus den Lucayischen Inseln nach St. Domingo gebracht; dieser gieng zwar aus, sein Anbau wurde aber 1736 wieder erneuert. Im Jahr 1733 wurde der Cacaobaum zuerst in Surinam angepflanzt; Journal für Fabrik. 1803. April. S. 282. Um die Cacao-Bohnen zu zermalmen, hat ein Mechanikus in Genua ein Rad gebaut, welches, mit der Hand gedreht, oder vom Wasser getrieben, vier Walzen in Bewegung setzt, wodurch der Cacao auf die nämliche Weise, als es bisher von Menschen geschah, zur Chocolade klein gerieben wird. Journal für Fabrik. 1802. Jun. S. 489.
Quellen.[]
- ↑ Handbuch der Erfindungen von Gabr. Christ. Benj. Busch, Consistorial-Assessor, Diaconus ordinarius und Mitglied geistlichen Ministerii zu Arnstadt. Eisenach, bey Johann Georg Ernst Wittekindt. 1805.