Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Zeitungsnachrichten.[]

1790.[]

[März]

Oberrhein vom 12ten dieses. [1]

Man spricht, daß Leopold schon fünf Stimmen für die Kaysers-Würde hat.

Oberrhein. [2]

Die deutschen Publicisten machen verschiedene Anmerkungen über die künftige Kayserswahl. Man sagt, ein gewisser Hof hätte die Einleitung getroffen, daß nur vier Stimmen dem Leopold gegeben werden: nemlich jene der drey Geistlichen Kurfürsten, und jene der Kur von Böhmen. -- Durch diese Einrichtung wäre das Reich gezwungen einen neunten Kurfürsten zu machen, damit eine Ungleichheit in den Stimmen ausfalle. -- Dann müßte freilich ein langes Interregnum entstehen, weil folgende Fragen zu erörtern wären: -- 1) Wer soll einen Kurfürsten wählen: die Kurfürsten oder alle Reichsstände insgesammt? 2) kann ein Kurfürst während des Interregni gewählt werden? 3) Was für einen Einfluß könnte der Päbst in diese Wahl haben? und 4) welcher Reichsfürst soll dazu gewählt werden? -- Bis also alle diese Fragen recht erörtert würden, brauchte man gewiß lange Zeit.

Zwischen Oesterreich und Preusen ist die Politik in höchster Spannung. Ein Beweis davon ist die bewaffnete Neutralität von [[Kurfürstentum Sachsen|Sachsen]. Dann wäre kein Krieg zwischen diesen beiden Müchten zu befahren, warum hätte sich Sachsen neutral erklärt? -- Wenn also ein Krieg entsteht, wird die Kayserswahl dadurch nicht gehemmt? wird Deutschland nicht darein verwickelt? -- Also eine zweyte Muthmassung zum langen Interregno.

[April]

Vom Rhein am 13ten dieses. [3]

Es bereitet sich der Bruch zwischen Oesterreich und Preusen, der ganz natürlich unser gutes Deutschland treffen wird. Unterdessen ist die Kayserswahl doch am Juli angesagt. Wie aber, wenn es Krieg giebt? -- dies wird die edlen Fürsten Deutschlands nicht hindern, sich ein Oberhaupt zu wählen. Kayser Franz wurde in der Mitte der Waffen gewählt, und wäre man der Stimmen zu dieser Wahl nicht versichert, so hätte man nicht die Zusammenkunft in Frankfurt für Julius ausgeschrieben. Das deutsche Reich könnte vieler Zerrüttung ausgesetzt seyn, wenn es mit der Wahl bis auf das End des Kriegs warten mußte. -- Die Lütticher Angelegenheiten beweisen schon hinlänglich, daß das alte verrostete Faustrecht wieder hervorragen könne. Gott behüte uns von dieser Meduse!


Quellen.[]

  1. Politische Gespräche der Todten über die Begebenheiten des 1790sten Jahrs. Nro. 12. Freytag den 19ten Merz.
  2. Drey und zwanzigste Beilage zu politischen Gesprächen der Todten. Samstag den 20sten Merz 1790.
  3. Politische Gespräche der Todten über die Begebenheiten des 1790sten Jahrs. Nro. 16. Freytag den 16ten April.