Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Koethen, Coethen. Residenzstadt und Amt des Fürsten von Anhaltköthen, im Fürstenthum Anhalt, am Flüßchen Zitau. Auf der Wallstrasse, (die auf beyden Seiten mit Bäumen besezt ist) befindet sich das neue fürstliche Schloß für die verwittwete Fürstin, und ein Gold- und Silberfabrik. In der Altstadt sind das alte fürstliche Residenzschloß, der fürstliche Garten, ingleichen der Saal, wo die Wappen und Denksprüche der Fürst Ludwig 1617 hier gestifteten fruchtbringenden Gesellschaft sind. Ausserdem findet man an diesem Orte eine reformirte Stadtkirche, eine reformirte und eine lutherische Stadtschule, ein Fräuleinstift für 6 lutherische Conventualinnen, ein reformirtes und ein lutherisches Waisenhaus und ein Hospital vor dem Hallischen Thore. Die Zahl der Häuser in Köthen beläuft sich auf 726, und die der Einwohner auf 5,500. Der Wollenhandel dieser Stadt ist beträchtlich.


Quellen und Literatur.[]

  • Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor der Geschichte und Geographie zu Würzburg. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1806.