Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Zeitungsnachrichten.[]

[1812]

Palermo, den 28sten Januar.

Lord William Bentink sollte diese Woche auf dem Milford nach Messina abreisen, um über die Truppen xc. Revue zu halten; allein die Sicilianer waren in solcher Unruhe und die Gemüther so sehr in Gährung, aus Furcht während seiner Abwesenheit Opfer der Wuth der Parthey der Königin zu werden, daß Se. Herrlichkeit diesen Plan für den Augenblick aufgab. Während die Unruhen des Zwistes nicht ausgeglichen worden, so würde das Gemetzel, in Rücksicht der Animosität, welche die Sicilianer gegen die Partey der Königin hegen, fürchterlich geworden seyn. Lord William Bentink genießt in Sicilien der größten Achtung wegen seines standhaften und gerechten Betragens, welches er in dieser Affäre beobachtete. Schon hat man die neuen Auflagen aufgehoben, die auf unsre Waaren gelegt worden waren.


London, den 12ten Februar.

Es sind uns, sagt the Times, kürzlich zu Messina geschriebene Briefe mitgetheilt worden, in welchen das Betragen der Verschwörer mit den schrecklichsten Farben geschildert wird, und die einen günstigen Begriff von der Geschicklichkeit geben, womit man die Verschwörung entdeckt hat.

Es scheint, daß die am stärksten in das Komplott verwickelten Individuen sehr geachtete Personen waren, und die dem Argwohn am wenigsten schienen ausgesetzt zu seyn. Es waren Briefe an den Feind geschrieben, die ihm von den Maßregeln und den mutmaßlichen Entwürfen der Regierung, so wie von den Stellungen und Bewegungen der englischen Truppen, Nachricht ertheilten. Da der General von der Existenz einer unerlaubten Korrespondenz benachrichtigt war, so ließ er sie so lange fortsetzen, bis er die gewünschten Ausschlüsse erhalten hatte. Er brachte zuerst die Postillons auf seiner Seite, und bewog sie, alle Briefe, die sie zu überbringen hatten, in seinem Hauptquartier abzuliefern, anstatt sie direkte den Franzosen zuzustellen. Er ließ eine ganz ähnliche Abschrift oder ein Fac-simile von diesen Briefen machen, die dem Feinde zugestellt wurden, während die Originale in seinen Händen blieben. Eben die Maßregel ward in Rücksicht der Antworten getroffen, und diese Korrespondenz ward so zwey Monate hindurch aufgefangen. Wie nun der General eine große Anzahl von Briefen gesammelt hatte, so wurden 14 Personen in einer Nacht ohne alles Geräusch arretirt. Unter ihnen befand sich ein gewisser Oberst Infanta, der von Palermo zu der Zeit abgesandt war, wo Joachim sich mit seiner Flottille vor Messina in Bewegung gesetzt hatte, ferner die beyden Obersten Cassien und Natali, welche die Funktionen ihres Diensten aufs musterhafteste zu verrichten schienen. Da der französische General (Manches), Kommandant in Kalabrien, erfuhr, daß das Komplott entdeckt sey, so entwarf er, wie man behauptet, den höllischen Anschlag, vier Meuchelmörder heimlich nach Messina zu schicken, um zwey Officiere ums Leben zu bringen, die bey Entdeckung des Komplotts den Meisten Eifer gezeigt hatten. Man fügt hinzu, daß diese Räuber ebenfalls den Auftrag hatten, auf die Rückkehr des Lord William Bentinck aufzupassen, um ihn, wo möglich, auf dem Wege von Palermo nach Messina zu überfallen, ihm seine Depeschen abzunehmen xc. Indeß ward man von der Ankunft dieser Leute in derselben Nacht benachrichtigt, wie sie landeten; man überfiel sie bald. Sie vertheidigten sich wie verzweifelte gegen die Leute, die den Auftrag hatten, sie zu arretiren. Einer der Brigands ward auf der Stelle getödtet, und zwey andere gefährlich verwundet. Einer der letzten gestand in dem Augenblick seines Todes, daß sie von der französischen Regierung abgesandt worden, um obige Anschläge und andere ähnlicher Art in Ausführung zu bringen. Ein Theil des Komplotts der Franzosen bestand darin, daß man die Citadelle von Palermo in die Luft sprengen, daß man die Transportfahrzeuge und die Flottille in Brand stecken, und die durch diese Vorfälle veranlaßte Verwirrung benutzen wollte, um auf der Insel zu landen. *)

*) Note des Moniteurs: Welch ein Gewebe von Lügen, Verleumdungen und Greueln! Lauter Fabeln, um sich Siciliens zu bemächtigen, und um den Hof von Palermo so zu behandeln, wie sie die Nabobs in Ostindien behandelt haben.


London, den 14ten July. [1]

Briefe aus Sicilien zufolge, waren der König und die Königin im Begriff, die Insel zu verlassen, und man glaubte, daß sie sich nach Wien begeben würden.


Palermo, den 22sten May. [2]

"Es wird hier eine Expedition ausgerüstet; allein man beobachtet ein tiefes Stillschweigen über ihre Stärke, über ihre Bestimmung und über Alles, was sich darauf bezieht. Unser Parlament kommt am 18ten Juny zusammen. Die Armee, die aus Neapolitanern besteht, ist aufgelöset."


Neapel, den 30sten September. [3]

Flüchtlinge aus Sicilien melden, daß daselbst die größte Gährung herrscht, und daß, als neulich das Parlament versammelt war, eine Art von Höllenmaschine aufflog, die jedoch schlecht angelegt war, und daher wenigen Schaden that. Den Urheber hat man noch nicht ausmitteln können, und die streitenden Parteyen messen einander die Schuld bey. Der König und die Königin sind sehr beschränkt; viele Barone flüchten und die Engländer führen alle Lebensmittel nach Spanien.


Neapel, den 30sten September. [4]

Man weiß noch nicht, ob man den Anhängern der Engländer oder den Anhängern des Hofes die Begebenheit zuschreiben muß, die sich während der letzten Sitzung des Parlaments von Sicilien zugetragen hat. (Die Explosion.) Indeß hat man den Herzog von Craco im Pallast des Königs Ferdinand arretirt.


Quellen.[]

  1. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 186. Sonnabend, den 3/15. August 1812.
  2. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 186. Sonnabend, den 3/15. August 1812.
  3. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 251. Freytag, den 18/30. Oktober 1812.
  4. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 262 Donnerstag, den 31. Oktober/12. November 1812.


  • Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 73. Montag, den 25. März 1812.
  • Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 51. Mittewoch, den 28. Februar 1812.
  • Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 186, den 3./15. August 1812.
Advertisement