Jura.[]
[1]
Jura, ein großes Gebirge, ist die nördliche Fortsetzung der aus Savoyen emporsteigenden Alpen, und enthält da, wo die Rhone das Gebirge durchbricht, den Namen Jura. Aber auch durch die niedrigern Berge des Cantons Waadt steht es mit den hohen berner Alpen in Verbindung. Der Jura zieht sich in mehrern langgestreckten Reihen zwischen den Französischen- oder Schweizergränzen gegen Norden, theilt sich endlich im vormaligen französischen Canton des Oberrhein, läuft mit dem östlichen Hauptarme durch den helvetischen Canton Solothurn und endigt an der Ostseite des Frickthals im Canton Aargau am Rhein, wo dann auf der deutschen Seite der Schwarzwald eine Fortsetzung desselben ist. Der westliche Arm steigt durch das Departement der Oberrhein weiter gegen Norden, trennt dieß dann von dem Departement des Wasgau (des Vosges) und fängt hier an, den Namen des voghesischen Gebirges zu erhalten. Der Jura hat keinen immerwährenden Schnee, auch nicht die auffallende zackige Figur der hohen Alpen. Einer der höchsten Gipfel, der Berg Recület, erhebt sich 885 Toisen, und die Dole, westlich von Nion, 846 Toisen über die Fläche des mittelländ. Meers.
Quellen.[]
- ↑ Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.