Von Bastille bis Waterloo. Wiki

Zeitungsnachrichten.[]

[1806]

[1]

Miscellen.

Nach Berichten aus Wesel war die erste Division der Französisch-Holländischen Armee zu Ende Sept. wirklich schon in der dortigen Gegend eingetroffen, und es schien nicht, als ob der Gegenbefehl, welcher die übrigen Divisionen in das Zeyster Lager zurückführte, auch an diese Truppen gelangt sey. Am 29. marschirte 1 Holländisches Hussaren- und 2 Dragonerregimenter durch Wesel, welchen die Französischen Linienregimenter Nr. 65 und 72 folgten. General Michaud hatte sein Hauptquartier zu Diersfordt.

[2]
Holland.

Nach einer Nachricht aus dem Haag vom 25. Sept. (wovon jedoch die Leydener und mehrere Holländische Zeitungen schweigen) hatte man am 25. Sept. von den dortigen Glockenthürmen einen Englische Transportflotte von 100 Segeln nordostwärts steuernd erblicken wollen. Man betrachtete dies als den Grund der, einem Theile des Zeyster-Lagers zugesandten, Contreordre.

[3]
Dorsten, 25. Okt.

Diesen Nachmittag um 4 Uhr sind Seine Maj. der König v. Holland mit Ihrem Hauptquartiere von Wesel in hiesiger Stadt eingetroffen. Se. Maj. fuhren durch das auf dem Marktplatze aufgestellte Militär und wurden mit einer schönen kriegerischen Musik und einem freudigen: es lebe der König! empfangen. Morgen früh werden Se. Maj. von hier wieder abreisen, und sich nach Münster begeben, wo Höchstd. Ihr Haupq. nehmen werden. Schon vor der Ankunft Sr. Maj. war hier alles in der größten Lebhaftigkeit, indem mehrere 1000 M. fr. und holländ. Truppen hier durch passirten, welche nach verschiedenen Richtungen ihren Marsch nahmen. Viele Kanonen, Munitionswagen u. s. w. sind ebenfalls hier eingetroffen und zum Theil schon wieder abgegangen. Einen vorzüglich schönen Anblick gewährte uns die kön. Garde zu Pferde und zu Fuß, welche einige Stunden früher als der König anlangte und dem größten Theile nach weiter zog. Einige 1000 M. sind auf heute hier einquartiert und mehrere andere kampiren in der umliegenden Gegend. Morgen früh marschirt alles weiter; der größte Theil nach Münster, einige Abtheilungen nach der Grafschaft Mark. Essen, Lunen, Bochum und andere Ortschaften sind bereits von den Franzosen besetzt. -- Vorgestern ist eine Deputation der Märki chen Kammer in Recklinghausen bei dem dort kommandirenden General eingetroffen.

[4]
Kriegsnachrichten.

Andere, nicht officielle Nachrichten, sagen, die Batavische Armee, von Dumonceau geführt, und durch die Besorgniß einer Landung (noch immer zu Plymouth und Portsmouth vor einem Anker liegenden) Englischen Expeditionen, nur kurze Zeit zurückgehalten, sey am 20. Oct. inMünster, und am 23. in Osnabrück eingerückt. Sie habe sich Braunschweig und Halberstadt genähert. Alles Silber aus den Kirchen ist auf diese Nachricht schleunig eingepackt, und unter Preussischer Bedeckung weiter gebracht worden. Der Courierwechsel durch Osnabrück war zuvor ausserordentlich lebhaft; blos in der Nacht vom 21. hat man 22 daselbst durchgegangene Couriers gezählt.


Quellen.[]

  1. Wiener Zeitung. Nro 83. Mittewoche, den 15. October 1806.
  2. Wiener Zeitung. Nro 84. Sonnabend, den 18. October 1806.
  3. Bamberger Zeitung. Nr. 311. Freitag, 7. November 1806.
  4. Wiener Zeitung Nro 90. Sonnabend, den 8. November 1806.