Aremberg.[]
[1]
Aremberg, ehem. Fürstenthum in der Eiffel, zwischen dem Erzstift Köln, dem Herzogthum Jülich und der Grafschaft Blankenheim. Es enthielt 2918 Einwohner und brachten 30,000 fl. Einkünfte. Die Herzoge besaßen aber ausserdem die Grafschaften Kerpen und Kasselburg, die Grafschaft Schleiden und Sassenburg, die Baronie Kommern nebst mehrern kleinern Herrschaften; so daß alle unmittelbaren Güter auf 7½ Quadratmeilen 14,334 Einwohner hatten, und 120,000 fl. Einkünfte trugen. Hiebey sind andere ansehnliche Güter in den Niederlanden xc. nicht in Anschlag gebracht, welche schon früher unter französischer Hoheit stunden. Als Entschädigung erhielt nun dieses Haus im J. 1802. die Grafschaft Recklingshausen und das ehemals Münsterische Amt Meppen, oder auf 44 Quadratmeilen, 43,000 Einwohner, und mehr als 200,000 Gulden Einkünfte, (S. Recklingshausen und Meppen) nebst Beybehaltung seiner Virilstimme auf dem Reichstage, welche auf die neuen Besitzungen gegründet ist. Die Herzoge von Aremberg stammen ab aus dem Hause von Ligne, welches im J. 1547. durch Heurath die damalige Grafschaft Aremberg an sich brachte. K. Maximilian II. erhob sie zu einem Reichsfürstenthum und K. Ferdinand III. gab diesem fürstl. Hause, im J. 1644. die Herzogl. Würde. Der regierende Herzog von Aremberg hatte auf dem Niederrheinischen Kreistagen nach Kurpfalz, und auf dem Reichstage, im Fürstl. Collegium, nach dem Herzoge von Würtemberg, als gefürstetem Grafen zu Mömpelgard, Sitz und Stimme. Sein Matricular-Anschlag war 2 Mann zu Pferd und 6 zu Fuß, oder 48 fl. und zu einem Kammerziel giebt er 81 Rthlr. 60 Kr. Das arembergische Wappen war ein quadrirter Schild, nebst einem Mittelschilde. Das 1 und 4 Quartier hat drey fünfblätterichte goldene Blumen in rothem Felde, wegen des Fürstenthums Aremberg. In dem 2 und 3 Quartier ist ein mit Silber und Roth geschachter Balke, im goldenen Felde, wegen der Grafschaft Mark. Der Mittelschild ist auch quadrirt Das 1 und 4 Quartier hat einen rothen Felde, wegen der Herrschaft Ligne; das 2 und 3 hat drey rothe gekrönte Löwen, im silbernen Felde, wegen der Herrschaft Barbanson.
Aremberg, Hauptort dieses Fürstenthums, mit 201 Einwohnern und einem Schlosse; jezt im Französischen Depart. des Rheins und der Mosel, Bezirk Bonn, Canton Adenau. In der Gegend sind wichtige Bley- und Eisenwerke.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.