Helgoland.[]
[1]
Helgoland, kleine Insel mit 1,700 Einwohnern, in der Nordsee, 6 Meilen von der Mündungen der Weser, Elbe und Eider entlegen. Die eigentliche Insel oder das Oberland ist rings um mit steilen, zum Theil halb verwitterten Felsen umgeben, auf deren Einem der Feuerthurm steht, wo zur Sicherheit der Seefahrt jede Nacht ein starkes Feuer auf Kosten der Hamburger unterhalten wird, welche dafür eine Abgabe auf jedes einlaufende Schiff legen. Von dem Unterlande steigt man in das Oberland durch eine mit großen Kosten angelegte Treppe. Süsses Wasser hat sie nur in Einem Brunnen der nahgelegenen Dünen. Die Einwohner nähren sich vom Schellfisch und Hummerfang, noch mehr aber von dem einträglichern Geschäfte des Lootsens in der benachbarten Elbe und Weser, welches sie meisterhaft verstehen. Sie sind Friesischer Abkunft und gutmüthige Leute; nur das alte Strandungsrecht über sie noch jezt mit Unbarmherzigkeit aus. Die Insel gehört dem König von Dänemark.
Landwehr.[]
[2]
Dännemark hat eine Landwehr auf Helgoeland errichtet, die aus 2 Compagnieen, die einen Commandeur, der zugleich auch Compagnie-Chef ist, einen zweiten Compagnie-Chef und einen Staabscapitain haben, besteht. Diese werden aus der Armee gewählt, und aus dem Militair-Fond besoldet. Die übrigen Officiere, 2 Premier-, 2 Secondelieutenants und 2 Fähnriche, werden aus den Landeseingebohrnen genommen.
Addresse der Helgolander.[]
[3]
Ein Englisches Blatt enthält folgendes:
"Der Capitän d'Auvergne von der Königl. Marine, (Bruder des Herzogs von Bouillon,) wurde bei der Einnahme von Helgoland von dem Vice-Admiral Russel zum Gouverneur dieser Insel bestimmt, welche er am 15ten Febr. dieses Jahrs wieder verließ. Am Tage von seiner Abreise wurde ihm folgendes Schreiben von Seiten des Magistrats dieser Insel übergeben:
"Da sich die Nachricht von Ew. Excellenz Abreise, durch die officielle Communication, welche wir die Ehre gehabt haben darüber zu erhalten, bestätigt, so sey es uns erlaubt, Sie zu versichern, daß wir sowohl wie jeder Bewohner der Insel innig gerührt sind, Ew. Excellenz als bisherigen Gouverneur der Insel zu verlieren, da jede gute und loyale Eigenschaft in Ihnen vereinigt war, die zur Bekleidung einer so erhabenen Stelle erforderlich ist. Wir sind nicht im Stande, unser Bedauern bei Ihrer Abreise mit Worten auszudrücken; dankbar werden wir und unsere Kinder uns immer Ihrer erinnern. Sollte irgend einer von denen, welche Ew. Excell. jezt verlassen wollen, Veranlassung zum Mißfallen gegeben haben, so möge die Erinnerung daran Sie nicht hindern, sich für das Beste dieser kleinen Insel zu verwenden, welche jezt von allen Ressourcen abgeschnitten ist, außer was sie von dem Schutze Sr. Großbrittannischen Majestät erhält. Ew. Excellenz kennen unsere gegenwärtige traurige Lage; Ihre bekannte Güte, wir sind es überzeugt, wird selbige Ihrem Gouvernement schildern, welches Mittel finden wird, diese bedrängte Lange zu lindern, in der wir jezt sind, vorzüglich diejenigen, welche nicht im Stande sind, arbeiten zu können. Es sey uns erlaubt, Ew. Excellenz wiederholt um Ihr Fürwort zu ersuchen, und Ihnen für alle erzeigte Güte zu danken. Wir und unsere Kinder werden für Sie zum Himmel beten; mögen seine Segnungen Sie allenthalben begleiten, wohin das Gouvernement Sr. Brittischen Maj. Sie sendet, als Belohnung für die Art und Weise mit der Ew. Excellenz die Stelle, welche Sie jezt verlassen, bekleidet haben, und die wir jezt so glücklich sind, von dem Obristlieutenant Hamilton wieder besetzt zu sehen, dessen Herzensgüte, verbunden mit liebenswürdigen Eigenschaften uns sie Fortdauer einer milden Verwaltung sichern. Unaufhörlich werden wir seyn
- Ew. Excellenz gehorsamst-verbundenste Diener.
- Unterz. von dem Magistrate und (wie es im Englischen heißt) von den Aldermen xc.
Am Morgen vor seiner Abreise erhielt Capitän d'Auvergne noch ein anderes Schreiben, worin angezeigt wurde, daß man eine Collecte gesammelt habe, um ein Silberstück für ihn zum Andenken zu kaufen.
Zeitungsnachrichten.[]
1808.[]
Politische Notizen. [4] [August.]
In Altona werden zwei Kaper ausgerüstet, und man hoft in der Gegend von Helgoland gute Prisen zu machen, weil zwischen dieser Insel und England ein starker Waarenverkehr statt findet.
1811.[]
Helgoland, den 27sten December. [5]
"In dem Sturm vom 21sten sind zwey Schiffe von ihren Ankern getrieben und auf der Insel Sandy gescheitert; es waren die Avanture von Yarmouth und ein kleines holländisches Schiff. Ihre Mannschaft rettete sich ans Land. Eine große dänische von Norwegen kommende Brigg, die mit einer Licenz versehen und mit Bauholz nach Portsmouth beladen war, ward diesen Morgen durch die Schaluppen der Eskadre, gänzlich entmastet, leck und fast in Stücken, nach dem Hafen geführt."
1812.[]
Hamburg, den 28sten Februar.
Man hat hier Folgendes bekannt gemacht: Der Marschall, Herzog von Auerstädt, beschließt, um für die Sicherheit der Küsten in dem Raum seines Gebiets zu sorgen: Jede Gemeinschaft mit den Engländern nach Helgoland wird als Verrätherey und feindliche Kundschaft angesehen. Jedes Schiff, welches überführt seyn wird, in Helgoland gewesen zu seyn, oder von dort her zu kommen, wird angehalten, und der Kommandant mit dem Tode bestraft. Das Schiffsvolk ebenfalls, wenn Beweise der Theilnehmung da sind; wo nicht, wird Alles, was den Seedienst zu verrichten fähig ist, nach Antwerpen abgeführt, und zur Disposition der Marine gesetzt; die Mannschaft, zum Seedienst unfähig, wird mit 3 Monaten Gefängniß bestraft. Der Marschall hat auf der Stelle eine permanente Militärspecialkommission formirt, die solche Vergehungen untersuchen und bestrafen wird. Auf englische Schiffe, welche an der Küste scheitern, und auf diejenige Mannschaft, welche die Engländer an der Küste auswerfen würden, geht diese Verordnung nicht.
Kopenhagen, den 24sten May.
Unsrer Staatszeitung zufolge besteht die englische Seemacht bey Helgoland jetzt aus einer Kriegssloop von 26 Kanonen, aus 3 Briggs von 14 und 12, und aus einem Kutter von 4 Kanonen.
London, den 19ten Juny. [6]
Die Einwohner von Helgoland sind in den traurigsten Zustand versetzt, da alle Handelsverbindung mit dem festen Lande ganz aufgehört hat. Alle Kaufleute haben diese Insel verlassen.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Mars. Eine allgemeine militärische Zeitung. Berlin, 1805. In der Himburgischen Buchhandlung.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1808.
- ↑ Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
- ↑ Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 20. Dienstag, den 23. Januar 1812.
- ↑ Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 180. Sonnabend, den 27. July /8. August 1812.