Hohenzollern.[]
[1]
Hohenzollern, gefürstete Grafschaft in Schwaben, ist von dem Würtembergischen und Fürstenbergischen Gebiete, ingleichen der Grafschaft Hochberg, umgeben. Sie gehört den Fürsten von Hohenzollern, welche sich in zwey Linien theilen, nemlich in die Hechingische und Sigmaringische. Beyde sind der katholischen Religion zugethan, des heil. röm. Reichs-Erbkämmerer, welches Amt allezeit der Aelteste aus der Familie verwaltet. Es führen nur die regierenden Herren aus dieser Familie den fürstlichen Titel. Vermög ihrer Erbvereinigung mit Kur-Brandenburg führen sie den Titel der Burggrafen von Nürnberg, und Kur-Brandenburg den von Hohenzollern, indem diese Kurfürsten aus dem Hohenzollerischen Geschlechte herstammen. Im Reichsfürstenrath hatte nur der Fürst von Hohenzollern-Hechingen eine Stimme, zwischen Aremberg und Lobkowitz. Auf den Kreistagen hat auch Sigmaringen seine Stimme, so wie jezt auf dem Reichstage. Hohenzollern ist mit allen Regalien freyes Eigenthum und unlehnbar; von Sigmaringen behaupten die Fürsten ein gleiches, aber mit Widerspruch von Oesterreich, welches die Oberherrschaft darüber prätendirt und von dem auch Vöringen und Haigerloch wirklich zu Lehn gehen. Vom Kaiser und Reich empfangen die Fürsten nur den Blutbann. Hohenzollern-Hechingen besizt das Fürstenthum Hohenzollern; es enthält auf 4½ Quadratmeilen gegen 13,000 Einwohn. und die Einkünfte werden auf 80,000 Gulden geschäzt. Das kleine Land ist sehr bergicht, hat aber doch guten Ackerbau, Viehzucht und viel Holz. Hohenzollern Sigmaringen mit Zubehör enthält auf 6 Quadratmeilen 15,500 kathol. Einwohner. Die Einkünfte kennt man nicht genau; sie sind aber weit beträchtlicher als bey Hechingen, da der Fürst auch die Herrschaften Berg in Holland, Boxmeer an der Maas, Dixmüde in Flandern, und einige kleinere besaß, welche allein 60,000 fl. Einkünfte brachten. Diese Besitzungen sind nun zwar an Frankreich gekommen; aber der Fürst erhielt im J. 1802 als Entschädigung die Herrschaft Glatt, nebst den Klöstern Inzikhofen, Klosterbeuren und Holzheim, welche zusammen gegen 90,000 Gulden Einkünfte tragen sollen. Ueberdies wurde auch Sigmaringen 1803 eine Virilstimme im Reichsfürstenrath zugetheilt. Auch Hechingen besaß Mouffrin, Baillonville xc. im Lütticher Lande, die Einkünfte davon sind schon in den allgemeinen Einkünften dieser Linie mit begriffen. Als Ersatz erhielt es die Herrschaft Hirschlatt und das Kloster Stetten. Das Gebiet von Sigmaringen ist zum Theil mit Bergen von weniger Fruchtbarkeit durchzogen; aber an der Donau und andern kleinern Flüssen sind fruchtbare Thäler; das Land führt daher Getreide, Vieh und Holz aus. Im Lau..harter Thal befindet sich auch ein ergiebiges Eisenbergwerk. Der Reichsmatricularanschlag ist wegen Hechingen 81 fl. Wegen Vöringen und Sigmaringen nebst Haigerloch werden 103 fl. 33 kr. gegeben. Zu einem Kammerziel giebt Hechingen 54 Thlr. 9½ kr. Sigmaringen und Haigerloch aber 164 Thlr. 52 kr. Der Titel beyder Fürsten ist: -- Fürsten zu Hohenzollern, Burggrafen zu Nürnberg, Grafen zu Sigmaringen und Vöringen, Herren zu Haigerloch und Wöhrstein, des H. R. Reichs Erbkämmerer. Das Wappen von Zollern ist ein schwarz und weiß geviertes Feld, wegen Sigmaringen ein goldener Hirsch auf einem grünen Hügel im blauen Felde, und wegen des Erbamts 2 Kreuzweis gelegte Zepter. Das Stammhaus Hohenzollern, ein altes Bergschloß, ist eine halbe Stunde von der Stadt Hechingen gelegen.
Genealogische Anzeigen.[]
Brandenburg-Preußen.[]
1796.[]
Geboren
Am 30sten September, zu Berlin, von der Gemahlin des Prinzen Ludwig von Preußen, eine Prinzeßin, welche in der Taufe am 17ten October die Namen Friederike Wilhelmine Louise Amalie bekommen hat.
Gestorben.
Am 28sten December, zu Berlin, der Prinz Friedrich Ludwig Carl von Preußen, zweyter Sohn des Königs, im 24sten Jahre seines Lebens. Er war den 5ten November 1773 geboren.
1797.[]
Gestorben.
Am 13ten Januar, zu Berlin, die verwittwete Königin von Preußen, Elisabeth Christine, geborne Prinzeßin von Braunschweig-Wolfenbüttel, im 82sten Jahre ihres Alters. Sie war am 8ten November 1715 geboren, wurde den 12ten Junius 1733 mit dem Könige Friedrich II. vermählt, und war seit dem 17ten August 1786 Wittwe.
Vermählt.
Am 12ten Februar, zu Berlin, der Erbprinz von Heßen-Caßel mit der Prinzeßin Friederike, Christiane, Auguste von Preußen, Tochter des Königs.
Geboren.
Am 22sten März, zu Berlin, von der Gemahlin des Kronprinzen von Preußen, ein Prinz, der die Namen Friedrich Wilhelm Ludwig erhalten hat.
Gestorben.
Am 16ten November, zu Potsdam, der König von Preußen, Friedrich Wilhelm der IIte, im 54sten Jahre seines Lebens, und im 12ten seiner Regierung. Er war am 25sten September 1744 geboren, und bestieg am 17ten August 1786 den Thron. Ihm folge in der Regierung Friedrich Wilhelm der IIIte, sein ältester Prinz und Thronfolger, geboren den 3ten August 1770, vermählt mit der dritten Prinzeßin, Tochter des Herzogs von Mecklenburg-Strelitz, am 24sten December 1793.
1798.[]
Gestorben.
Am 6ten April, zu Berlin, der zweyte Prinz des verstorbnen Prinzen Ludwig von Preußen, Friedrich Wilhelm Carl, im zweyten Jahre seines Lebens.
Geboren.
Am 13ten Julius, zu Charlottenburg, von der regierenden Königin von Preußen, eine Prinzessin, die die Namen Friederike Louise Charlotte Wilhelmine bekommen hat.
1808.[]
Geboren.
Am 1sten Februar, zu Königsberg, von der Königin von Preußen, eine Prinzessin, welche in der Taufe die Namen, Louise, Auguste, Wilhelmine, Amalie, erhalten hat.
Hohenzollern-Hechingen.[]
1798.[]
Gestorben.
Am 9ten April, zu Hechingen, der regierende Fürst Joseph Wilhelm, von Hohenzollern-Hechingen, Burggraf von Nürnberg und Reichs-Generalfeldmarschall, im 81sten Jahre seines Lebens, und im 48sten seiner Regierung. Sein Nachfolger in der Regierung ist sein Neveu, der Reichsgraf Hermann, Friedrich, Otto, geboren den 30st. Julius 1751.
Hohenzollern-Sigmaringen.[]
1808.[]
Vermählt.
Am 4ten Februar, zu Paris der Prinz von Hohenzollern-Siegmaringen, mit Antoinette Murat, Nichte des Großherzogs von Berg.
Quellen.[]
- ↑ Geographisch- Historisch- Statistisches Zeitungs-Lexikon von Wolfgang Jäger, Professor zu Altdorf. Nürnberg, bey Ernst Christoph Grattenauer 1805.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1797.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1797.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1798.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1808.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1798.
- ↑ Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1808.