Von Reisende.[]
August von Kotzebue. [1]
- [1804]
Der Münzpalast. (Hotel des monnayes.)
Hier hält in einem großen, schönverzierten, auf Marmorsäulen ruhenden Saale der berühmte Le Sage chemische Vorlesungen, dessen Büste seine dankbare Schüler im Nebenzimmer aufgestellt haben. Das Viereck des Saales ist in der Mitte zirkelförmig durch Glasschränke abgetheilt, in welchen auf der auswendigen Seite ein treffliches Mineralien-Kabinet verwahrt wird. Der inwendige Raum ist für die Zuhörer mit bequemen und eleganten Bänken besetzt. Hinter dem Katheder stehen in einer Art von Höhle zwei egyptische Bildsäulen und zwischen ihnen alle zur Chemie gehörige Oefen, Instrumenten u. s. w. Eine Breite Gallerie läuft um den Saal, und mehrere Zimmer gränzen an denselben. Man findet da viele Modelle von Fabrikgebäuden und Maschinen; alle Werkzeuge des Bergbaues im Kleinen; Schüsseln von dem berühmten Töpfer Palissy, der vor 300 Jahren lebte, der größte Chemiker seiner Zeit war, und nie einen andern Titel annehmen wollte, als den: Meister Töpfer.

Quellen.[]
- ↑ Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804. von August von Kotzebue. Berlin 1804 bei Heinrich Fröhlich.