Von Bastille bis Waterloo. Wiki
Advertisement

Charakter des Königs von Schweden.[]

[1]

PortretGustavIV.AdolphKönigSchweden

Gustav IV. Adolph, König von Schweden.

(Aus Stockholm, von einem unpartheyischen vollkommen unterrichtetem Augenzeugen.)

"Der König zeigte, schon als Kronprinz, sehr früh, eine große Application zu den nützlichen Wissenschaften, und erwarb sich in vielen Wissenschaften gründlichen Kenntnisse. Vorzüglich studierte er die Constitutionen der verschiednen Staaten, und die von Schweden insbesondre, und hiernächst die Tactrik, wobey er alle Theile der Geschichte mit besonderm Fleiße durchgieng, vornehmlich aber die Geographie, und Statistik studirte, und Rußland, Dänemark, und Preußen zuerst kennen lernte. Er hat selbst sehr wohl ausgearbeitete Aufsätze über die Regierungs-Verfaßung, die Land- und Seemacht, die Einkünfte, das Commerz, und die Oeconomie der an Schweden grenzenden Staaten abgefaßt. er ist der gerechteste König, und leidet, da er die Gesetze selbst nicht verletzt, auch nicht die Uebertretung derselben durch irgend einen seiner Unterthanen. In allen seinen Handlungen ist er sehr vorsichtig, aber auch sehr fest und standhaft, welches er während dem besuche gezeigt hat, den ihn sein Oncle und Vormund, der Herzog von Südermannland, im vorletzten Jahre bey der Kaiserin Katharina zu Petersburg abstatten ließ. Er spricht sehr wenig, aber das, was er sagt, ist gut durchdacht, und man kann darauf bauen. Sein äußeres Ansehn ist sehr ernsthaft, aber alle diejenigen, die in dem Falle gewesen sind, ihm ihre Aufwartung zu machen, oder ihm persönlich ihre Bittschriften zu überreichen, bezeugen, daß, demohngeachtet sein Charakter sehr gut und wohlthätig ist. In allem handelt er nach Grundsätzen, und hat er einmal einen Grundsatz gerecht und nützlich befunden, so wendet er ihn stets consequent an, ohne sich jemals davon zu entfernen.

Für seine Person ist der König sehr öconomisch, und er liebt nach Art eines Privatmanns zu leben; kömmt es aber auf eine Repräsentation auf seinem Throne, und auf die Würde seiner Krone an, so spart er nicht. Er hat den Staat verschuldet gefunden, daher öconomisirt er, indem er jede Ausgabe des bloßen Luxus, und jede Verwendung der öffentlichen Gelder, entweder für unnütze Gegenstände, oder für begünstigte Personen vermeidet. Er hat einige nähere Freunde, aber keinen Günstling. Von einer andern Seite widmet er der Erhaltung und Vermehrung der Kriegsmacht des Königreichs eine ausgezeichnete Sorgfalt, vorzüglich der grossen Flotte zu Carlscrona, die nach dem Kriege eine schleunige Unterstützung von Seiten der Regierung erforderte.

Er ist von einem ziemlich großen, und zugleich wohlproportionirtem Wuchse, sein Kopf ist schön, seine Physionomie edel und erhaben. Er ist von einer starken und dauerhaften körperlichen Constitution. Er scheut keine Beschwerlichkeit, und scheint die kriegerischen Uebungen zu lieben. Er macht selbst für die Angelegenheit des Staats, und vernachläßigt nie die für die verschiedenen Departements bestimmten Stunden. Von seiner Jugend an hat er sein Herz der Religion geweiht, und sein Betragen ist wahrhaft moralisch, und exemplarisch für alle jungen Prinzen unsrer Zeit. Stets hat er geglaubt, daß das wahre Glück eines Königs, und jedes regierenden Fürsten in einem persönlichregelmäßigen Leben, in der Verbindung mit einer gleich tugendhaften Gemahlin besteht; er hat sie gesucht und nach seinen Wünschen gefunden. Die junge Prinzeßin von Baden, gegenwärtig Königin von Schweden, ist schön, sanft, tugendhaft, einzig und allein ihren Pflichten ergeben. Sie macht nicht allein das Glück des Königs aus, sondern Sie dient auch dem ganzen Hofe zum Muster; und so hört die ganze Nation nicht auf, diese beyden erhabenen Personen zu bewundern und zu seegnen.

Dieß ganze Gemälde könnte das Werk der Einbildungskraft scheinen; aber es ist das Resultat der genauesten Wahrheit. Jeder Charakterzug der Königs kann durch Beyspiele bewiesen und erläutert werden, die sich täglich bestätigen und vervielfältigen, und wenn Gott dem Norden und vorzüglich Schweden die Ruhe des Friedens erhält, so wird Europa in der Person und der Regierung Gustav Adolphs ein Modell eines aufgeklärten, gerechten und klugen Königs, und in dem Schwedischen Volke eine der glücklichsten Nationen sehen.


Gustav Adolph, König von Schweden.[]

[2]

Gustav Adolph, König von Schweden, geboren den 1. November 1778, folgte seinem Vater Gustav III. den 29. März 1792 unter der Vormundschaft seines Onkels, des Herzogs von Südermannland, der keinen Theil an den damals in allen Punkten von Europa sich entflammenden Kriege nahm und die Verhältnisse zwischen Schweden und Frankreich, selbst in den heftigsten Stürmen der Revolution, ungestört unterhielt; und eben so ruhig der Theilung Pohlens zusah, ohne sich darein zu mischen. Anfangs blieb der junge König, nach erlangter Majorennität, diesen friedliebenden Grundsätzen getreu. Er vermählte sich 1797 mit einer badenschen Prinzessinn und besuchte 1803 mit ihr den Hof ihres Großvaters zu Karlsruhe. Nachdem er bis zum März 1804 daselbst verweilte, reiste er plötzlich ab und schien sein System gegen Frankreich zu ändern. Der schwedische Gesandte verließ Paris und kurz darauf liessen verschiedene Noten in den offiziellen Blättern nicht weiter an den Mißverständnissen zwischen beyden Staaten zweifeln.

Biblioteka Narodowa w Warszawie.

Als der deutsche Kaiser sich zum Erbkaiser von Oesterreich erklärte, ließ Gustav Adolph bey dem Reichstage zu Regensburg gegen diese neue Würde des Kaisers Franz II. protestiren. Eben so hatte er kurz darauf einen noch lebhaftern Zwist mit dem Könige von Preussen, dem er seine Orden zurückschickte, so wie er erfahren, daß sie Friedrich Wilhelm dem französischen Kaiser übersandt hatte. Der schwedische Bothschafter mußte Berlin verlassen. Dieses Mißverständniß schien jedoch bey dem neuen Ausbruche der Feindseligkeiten zwischen Oesterreich und Frankreich 1805 einigermassen beseitigt. Gustav Adolph schloß mit England einen Subsidientraktat, schiffte eine Armee nach Hannover, begab sich selbst dahin und war bestimmt, die vereinigten russisch-englischen Truppen zu kommandiren, als die Schlacht von Austerlitz die Plane der dritten Koalition scheitern machte. Nach dem Friedensschlusse zu Preßburg ließ der König von Schweden bey dem Reichstage von Regensburg erklären, daß er für gut fände, in diesen Zeitumständen keinen "Antheil an den Berathschlagungen zu nehmen." Als der schwedische Minister Bild dieses vorläufig dem Churfürst Erzkanzler mittheilte, erklärte dieser, daß er die schwedische Note nicht zur Wissenschaft des Reichstages bringen könnte, da sie beleidigende Behauptungen für einige Glieder des deutschen Reichskörpers enthielte. Im Jahr 1806 trat er der neuen Koalition gegen Frankreich bey. Seine Truppen fochten mit vieler Tapferkeit in den Grenzen des schwedischen Antheils von Pommern, wurden aber immer weiter zurückgedrängt und endlich ganz aus dem Besitz dieses Landes von der französischen Uebermacht getrieben. Ganz Europa erwartete, daß der König dem Frieden von Tilsit beytreten würde, allein er zog die englische Parthey vor, und sah sich dadurch in neue Kriege mit Rußland und Dänemark verwickelt; aber er wich von seinen Grundsätzen nicht ab, bis eine Revolution ausbrach, die ihn am 13. März 1809 des Thrones beraubte, und den Herzog von Südermannland unter dem Namen Karls XIII. auf denselben setzte. Am Ende eben dieses Jahres wurde er mit seiner Familie aus Schweden abgeführt, und hält sich nun in Deutschland auf.


Gustaph Adolph IV.[]

[3]
Gustaph Adolph IV., ehemaliger König von Schweden.

Geboren 1778.

Er ist ein Sohn Gustavs III., welcher durch Meuchelmörder sein Leben verlor. Er wurde zwar schon im Jahre 1792 zum König ausgerufen; da er aber damals noch nicht volljährig war, führte sein Oheim und Vormund, der Herzog Karl von Südermannland (jetziger König von Schweden) durch fünftehalb Jahre die Regentschaft. Gustav trat daher erst am 1. November 1796 die Regierung an; gekrönt wurde er, zugleich mit seiner Gemahlin Friderike Dorothee Wilhelmine, einer Tochter des verstorbenen Erbprinzen Karl Ludwig von Baden, zu Norköping am 3. April 1800.

Sein Vater, Gustav III., gab ihm den Grafen Rosenstein zum Erzieher, und wollte Seelenstarke und muthvolle Beharrlichkeit zu des Jünglings vorzüglichen Charakterzügen ausbilden lassen. Gustav IV. wählte sich zwar die großen Vorbilder: Gustav Wasa, Karl XII., und seinen Vater selbst. Er wollte sie übertreffen: aber was bei jenen unerschütterliche Festigkeit der Geistesgröße war, entartete bei ihm, der ihnen an Kräften nicht gleich war, in rücksichtlose Hartnäckigkeit. Er glaubte im Sinne seines großen Vaters zu handeln, von welchem er einen gewissen Hang zum Ritterlichen geerbt hatte, den er ins Abenteuerliche trieb.

Die neuere Geschichte schildert uns, nebst der erwähnten Unbiegsamkeit, eine abergläubische Mystik, als die zwei Hauptursachen seines Sturzes. So stand er z. B. einst auf dem Punkte, mit Rußland einen Krieg zu beginnen, weil man nicht zugeben wollte, daß, seinem Verlangen gemäß, das Geländer einer Gränzbrücke auf der russischen Seite mit Schwedens Farbe angestrichen würde. So erhielten Rußland und Preußen die ihm zugeschichten schwarzen Adler- und St. Andreas-Orden von ihm zurück, weil auch Napoleon dieselben erhalten hatte. So befahl er den Zeitungsherausgebern, den in Schweden damals gewöhnlichen Ausdruck » Monsieur Bonaparte « in » Napoleon Buonaparte « umzuändern, weil jemand berechnet hatte, daß in dem letzteren Namen die Zahl 666 enthalten sey; denn Gustav glaubte hierin das Thier in der Offenbarung Johannis zu erkennen, das nur eine kurze Zeit regieren würde, und zu dessen Sturz er berufen sey.

Den König beschäftigten auch wirklich nur zwei Ideen leidenschaftlich: sein Haß gegen Napoleon, und die Wiedereinsetzung der Bourbons auf den Thron ihrer Väter. Allein er zeigte sich in beiden zu ungestüm, um Zeit und Verhältnisse, und den Grad seiner Kräfte zur Ausführung gehörig zu berücksichtigen. Im Jahre 1803 reisete er deßhalb nach Deutschland, um das Reichsoberhaupt und die Reichsfürsten für seinen Plan zu gewinnen. Hierauf schloß er die Allianz mit England und Rußland. Die von Napoleon ihm gemachten Friedens- und Freundschaftsvorschläge verwarf er standhaft, und nahm sogar die von Rußland und Preußen, nach dem Tilsiter Frieden, in Frankreichs Vollmacht ihm angebothene Vermittlung nicht an.

Gegen den Herzog von Braunschweig-Öls äußerte er sich in einem Schreiben vom 22. Juli 1807: » Nichts in der Welt könnte mich vermögen, mit Napoleon Buonaparte zu unterhandeln; denn ich würde dadurch nicht allein alle Pflichten und Grundsätze, welche jedem tugendhaften Menschen heilig seyn müssen, verläugnen, sondern auch mein zeitliches und ewiges Unglück unterschreiben. « 

Seine Anhänglichkeit an England führte ihn zum Kriege mit Rußland, und zur Feindschaft mit Preußen und Dänemark. So ging Finnland verloren. Auch die letzte mit ihm befreundete Macht, England, stieß er zurück, da er dessen Vorschlag, bei den damaligen Umständen mit Frankreich Frieden zu schließen, nicht annahm, sondern Erhöhung der Subsidien forderte, und endlich auf alle englischen Kauffahrteischiffe in den schwedischen Häfen ein allgemeines Embargo legte. Indeß begann auch die Gährung im Inneren von Schweden, welches sich durch so viele Anstrengungen von unglücklichem Erfolge dem Verderben nahe sah. Dazu kam, daß Gustav die Nazion durch Ausschreibung einer neuen Kriegssteuer, seine Garden aber durch eine kränkende Aufwallung gegen sich erbitterte.

So begann der Ausbruch der Verschwörung. Truppen zogen in dieser Absicht nach Stockholm, worin sich der König zuerst gegen die Aufrührer vertheidigten wollte. Er änderte aber seinen Entschluß, und wollte mit einigen ihm treu gebliebenen Truppen nach Linköping abgehen. Ehe er aber dieses ausführen konnte, traten zwei Generale in sein Gemach, und verlangten von ihm Abänderung seiner bisherigen Maßregeln. Da Gustav aber hierüber entrüstet wurde, und sich keineswegs willfährig zeigte, ward er im Namen der Nazion zum Gefangenen erklärt und nach einigem Kampf entwaffnet. Indeß ward der Herzog von Südermannland als Reichsregent ausgerufen. Gustav aber, der von nun an stille Ergebung in sein Schicksal zeigte, am 24. März 1809, nach seinem Lieblingsaufenthaltsorte Gripsholm abgeführt, ohne daß Gemahlin und Kinder ihn begleiten durften. Am 29. März stellte er die förmliche Entsagungsakte aus. Die Reichsstände bestimmten für ihn und seine Familie die jährliche Summe von sechs und sechszigtausend, sechshundert und sechs und sechszig Thalern, wovon jedoch die größte Hälfte in Ineressen von seinem Privatvermögen besteht; auch die Nazion setzte ihm dreißigtausend und fünfhundert Thaler aus. Diese letztere Summe wurde aber wieder eingezogen, da der König Schweden am 10. Dezember 1809 verließ. Er nahm nun den Titel eines Grafen von Gottorp (nachher Gottorf) an, und bereisete Deutschland und die Schweiz. Endlich begab er sich nach England, welches er 1811 wieder verließ. Seitdem machte er immerwährende Reisen durch Deutschland. Zu Herrnhut wollte er in die Brüdergemeinde aufgenommen werden, sein Wunsch wurde aber nicht erfüllt. Öffentlichen Nachrichten zu Folge ließ er sich auch von seiner Gemahlin scheiden.

Wir schließen diese biographische Skizze mit einigen Hauptzügen, welche eine neuere Geschichte Schwedens in seiner Charakteristik angibt: » Die Natur hat Gustav IV. nicht kärglich ausgestattet. Er besitzt Verstand, Talente und manche schätzbare Anlage des Kopfes und Herzens. Seine Bildung ist vortheilhaft genug, sein Äußeres einnehmend, wenn gleich etwas steif. Man konnte ihm als Regent keineswegs gut Eigenschaften absprechen. Er verstand es, das Wohl des Reichs zu beherzigen; und er meinte es aufrichtig. Aber wenn Vorurtheile und Leidenschaft seinen Blick trübten, gab er sich unbedingt hin. -- Gerade eine der ersten Regententugenden, seine Festigkeit, ward nur ein wirksameres Mittel zum Verderben. «


Gustav IV. Adolph, entsetzter König von Schweden.[]

[4]
Gustav IV. Adolph, entsetzter König von Schweden, geboren am 1. Novbr. 1778.

Nach dem traurigen Ende seines Vaters (Gustav III.) ward er am 29. März zum König proclamirt, und nachdem 4½ Jahr lang sein Oheim und Vormund, der Herzog Carl von Südermannland (jetziger König von Schweden) die Regentschaft geführt hatte, trat er, bei erreichter Volljährigkeit (am 1. Nov. 1796), selbst die Regierung an; aber erst am 3. April 1800 ward er zu Norköping gekrönt und am 7. desselben Monats ihm gehuldigt. Betrachten wir die kurze Regierungsgeschichte dieses Monarchen, so drängt sich uns unwillkührlich die Bemerkung auf, welche wichtige Sache es um die Erziehung eines für den Thron bestimmten Fürsten ist, und wie bei schätzbaren Talenten, bei Verstand und Herzensgüte, Vorurtheile und Leidenschaftlichkeit zum höchsten Unglücke führen. Sein Vater wollte einen beharrlichen consequenten Menschen aus ihm bilden, und man kann annehmen, daß Gustav IV. stets in dem Wahne gestanden hat, im Geiste seines Vaters zu handeln, wenn er mit eigensinniger Unbiegsamkeit alles seinem einmal angenommenen System unterordnen wollte. Er hatte zudem von seinem Vater einen Hang zum Ritterlichen geerbt, daher auch alle seine Schritte den Anstrich des Abenteuerlichen haben. Doch sehr vieles von dem Unbegreiflichen, das er that, ist seiner Abergläubigkeit zuzuschreiben, die hinlänglichen Nahrungsstoff, besonders in Jungs Schriften fand. Aus jener starren Beharrlichkeit und diesem verlockenden Wahn war des Königs Gustav IV. ganzes Wesen zusammengesetzt. Eine Folge jener sogenannten Consequenz war, daß er einst auf dem Punkt stand, einen blutigen Kampf mit Rußland zu beginnen, weil er verlangte, daß das Geländer einer Gränzbrücke auf der Russischen Seite mit Schwedens Farben angestrichen werden sollte, was ihm nicht gewährt werden konnte. Im Julius 1803 reisete er nach Deutschland, um den Kaiser und die Reichsfürsten für die damals ganz unausführbar scheinende Idee, die Bourbons an die Stelle des erblich gewordenen Consuls wieder an die Spitze der Französischen Regierung zu setzen, zu gewinnen. Es ist bekannt, wie bitter er dafür und für seine herausfodernden Aeußerungen bei Gelegenheit der Hinrichtung des Herzogs von Enghien in den französischen Amtsblättern gezüchtigt wurde. Gustav empfand diesen Hohn sehr tief, der gänzliche Bruch mit Frankreich, die Allianz mit Großbritannien und Rußland, und Spannung mit Preußen, dem er die Insignien des schwarzen Adlerordens zurückschickte, weil Napoleon sie auch erhalten habe, war die Folge seines immer heftiger aufglühenden Hasses gegen Frankreichs neuen Souverain. Ein müßiger Kopf hatte berechnet, daß in dem Namen "Napoleon Bonaparte" die Zahl 666 erhalten sey, und Gustav glaubte hierin das Thier in der Offenbarung Johannis zu erkennen, das nur eine kurze Zeit regieren würde, und zu dessen Sturze er berufen sey! Daher rührte sein Befehl an die Redakteurs der Zeitungen, den Namen des französischen Regenten "Monsieur Buonaparte" (wie man bis dahin in Schweden ihn geschrieben hatte) in "Napoleon Buonaparte" umzuändern. Jene mystische Ansicht von den Verhältnissen des Französischen Thrones trat nun förmlich an die Stelle jeder verständigen, nüchternen Ueberlegung und Beurtheilung und veranlaßte ihn zu dem sonderbarsten Betragen. Nicht genug, daß er die von Napoleon kurz vor dem Frieden von Tilsit gemachten Friedensvorschläge verwarf, schlug er, selbst nach dem Frieden von Tilsit die von Rußland und Preußen gebotene Vermittelung aus. Durch seine Leidenschaftlichkeit, die ihn eine gleiche Sonderbarkeit in Ansehung des Russischen St. Andreas-Ordens begehen ließ, wie früher mit dem Preußischen Adler-Orden, und seine blinde Anhänglichkeit an England, stürzte er sein Volk in einen verderblichen Krieg mit Rußland, und ward aufs neue Preußens und Dänemarks Feind. Finnland ging verloren, und drohend stand eine Dänische Armee an der Gränze, die Norwegen von Schweden scheidet. Das Unglück, daß auf Schwedens edler Nation lastete, brachte die Gemüther allmählich in Gährung; es bedurfte nur noch eines zündenden Funkens und die Flamme der Revolution schlug empor. Gustav selbst warf diesen Zünder, indem er in der ihn charakterisirenden Aufwallung seine Garden gegen sich erbitterte, und durch Ausschreibung einer neuen Kriegssteuer die Nation zum höchsten Unwillen reizte, welche ihre kostbarsten Kräfte in zwecklosen Anstrengungen aufreiben sah. Als er endlich sogar den einzigen Freund, der ihm bei seiner Politik noch geblieben war, England, von sich abstieß, weil diese Macht selbst ihn zu verständigern Ansichten zurückzubringen versuchte, worauf er auf alle Englische Kauffarteischiffe in den Schwedischen Häfen ein allgemeines Embargo legte; als es Jedem deutlich ward, daß er die Ruhe und Wohlfahrt seines Volkes ganz seinen Leidenschaften aufzuopfern fähig sey: da hielt sich diese Nation, groß im Charakter und stark in Willen und in der That, ihrer Pflicht gegen ihn für entbunden. Ein im tiefsten Dunkel entworfener Plan gedieh zur Reife. Die westliche Armee (nach der Norwegischen Gränze zu), versichert, daß die Dänen die Gränze nicht überschreiten würden, setzte sich in Marsch gegen Stockholm, wo unter den nächsten Umgebungen des in sich selbst schon unglücklichen Gustav's die Ersten der Verschworenen sich befanden. Eine Proclamation ward von diesen Truppen vertheilt, deren Aufnahme die allgemeine Stimmung des Volkes beurkundete. Nur noch 15 Meilen war die Armee von der Hauptstadt entfernt, als Gustav ihre Annäherung erfuhr. Von Haga aus, wo er sich mit seiner Familie befand, eilte er nach Stockholm, mit dem Vorsatz, sich dort gegen die "Empörer" zu vertheidigen. Doch er änderte diesen Plan; er wollte mit den in Stockholm befindlichen Truppen nach Linköping gehen. Die Bank sollte die Hauptstadt verlassen, zuvor aber zwei Millionen Thaler, oder doch den möglich größten Vorschuß an ihn zahlen. Die Commissarien verweigerten dies; Gustav wollte sein Königreich Ansehn, seine Gewalt geltend machen; da ward gegen ihn Gewalt beschlossen; der Augenblick der Catastrophe war gekommen. So standen die Sachen am 12. März 1809 Abends. Der König arbeitete die ganze Nacht vom 12. auf den 13. März; alles war zu seiner Abreise bereit, die am 13. früh um 10 Uhr erfolgen sollte. Der Moment war da, wo er das Geld aus der Bank nehmen lassen wollte; drei Thore des Schlosses waren schon gesperrt. Alle Officiere waren, weil es gewöhnlich Paradetag war, ohnehin bei dem Schlosse versammelt. Noch einmal wollten der Feldmarschall Klingspor und der General Adlerkreuz den Weg gütlicher Vorstellungen versuchen, doch Gustav beleidigte die Sprecher in seinem höchsten Zorn auf das empfindlichste. Er hatte sein Schicksal entschieden. Adlerkreuz holte den Hofmarschall Silfversparre und fünf Adjutanten, forderte dem Könige seinen Degen ab, und erklärte ihn zum Gefangenen im Namen der Nation. Gustav wollte den Degen gegen ihn gebrauchen; dieser ward ihm entwunden; zwei Leuchter, die er ergriff, warf er nach den Verbündeten, und rief nach Hilfe. Da ward von einigen seiner Getreuen die verschlossene Thür erbrochen; doch von 30 hinzuströmenden andern Mitverschwornen wurden sie überwältiget. Während dieses tumultuarischen Auftritts war Gustav entflohen. Doch noch auf der Treppe ward er ergriffen; einer seiner Bedienten trug ihn zurück in sein Zimmer, wo er in bewußtlose Wuth gerieth. Alle Zugänge des Schlosses wurden nun mit Wachen besetzt. Schon nach Mittag verkündigte eine Proclamation des Herzogs Carl von Südermannland, daß er die Regierung übernommen habe. Die Thronrevolution war in diesen wenigen Stunden vollendet. Jetzt zeigte Gustav eine stille Ergebung; vielleicht war auch hier seine religiöse Schwärmerei die Quelle seines Gemüthszustandes. Nachts um 1 Uhr brachte man ihn nach Drotningholm; seine Gemahlin mußte mit ihren Kindern in Haga bleiben. Am 24. März ward er nach Gripsholm, einem seiner liebsten Aufenthaltsorte versetzt. Hier stellte er am 29. März eine förmliche Entsagungsakte aus, die endliche Bestimmung seines Schicksales von dem Reichstag erwartend, in dessen erster Sitzung (10. Mai) man ihm, als dem bisherigen Könige und Herrn, Treue und Gehorsam feierlich aufsagte und sowohl ihn, als seine leiblichen, gebornen und ungeborenen Erben, der Krone und der Regierung Schwedens für jetzt und die Folgezeit verlustig erklärte. Darüber ward eine förmliche Akte ausgefertigt. In Gripsholm beschäftigte der entthronte König sich vorzüglich mit der Offenbarung Johannis; er wünschte Schweden verlassen und nach England gehen zu können. Die Reichsstände setzten ihm nun, auf des neugewählten Königs, Carl XIII., Antrag ein jährliches Einkommen für sich und seine Familie von 66,666 Thalern 32 Schillingen aus; sein eigenes Privatvermögen, das seiner Gemahlin und seines Sohnes belief sich auf 684,417 Thlr., wovon die jährlichen Zinsen 36,168 Thlr. betrugen, welche die Stände bis auf jene Summe erhöheten. Einen neuen ihm bestimmten Aufenthalt auf der Insel Wisings-Oe bezog er nicht. Von Gripsholm aus ging er nach Deutschland und der Schweiz, wo er etliche Jahre lebte. Im Jahr 1812 machte er bekannt, daß er sich (als ein Abkömmling des Herzogs Adolph von Holstein-Gottorp) in Zukunft als Graf von Gottorf unterzeichnen werde; im folgenden Jahre aber erklärte er, daß er sich künftig Herzog von Holstein-Eutin nennen werde, weil ihm der König von Dänemark die Erlaubniß versagt habe, anders als auf eine bestimmte Zeit sich in Holstein niederzulassen. Er trennte sich freiwillig von seiner Gemahlin, der Prinzessin Friederike Dorothee Wilhelmine von Baden und seinen 4 Kindern, und die Ehe wurde auf sein Verlangen aufgehoben. Im Anfange des J. 1815 verbreitete sich das Gerücht, er sey entschlossen, das gelobte Land zu besuchen. Er hatte deßhalb auch eine Ankündigung in französischer Sprache verfaßt, und darin 10 Männer als Reisegefährten eingeladen, auch Triest als den Versammlungsort bestimmt. Zwar widersprach er diesem Gerüchte in öffentlichen Blättern; dessen ungeachtet schiffte er sich, in der besagten Absicht, auf einem bewaffneten Handlungsschiffe unter spanischer Flagge ein, und kam am 19. Oct. in Corfu an. Von dort begab er sich nach Prevesa, an der Küste von Albanien, der fromme Plan einer Wallfahrt nach Jerusalem wurde aber nicht ausgeführt. Denn schon am 28. Febr. 1816 kam der Reisende wieder in Ancona an. Im April erschien er zu Augsburg, von wo er seinen Weg nach Leipzig fortsetzte. Im Juli 1816 erklärte er im Journal de Francfort, daß er seiner bisher geführten Titel, als Herzog von Holstein-Eutin, ablege, und sich künftig blos G. A. Gustafssohn unterzeichnen werde. Zur nämlichen Zeit bezog er eine Privatwohnung zu Frankfurt am Main.


Zur Charakteristik des Königs von Schweden.[]

[5]

[1808]

Als der König von Schweden Nachricht erhielt, daß die Russen in Finnland eingerückt, ließ er, wie bekannt, den Russischen Gesandten noch des Nachts arretiren, seine Papiere versiegeln und erlaubte sich also einer Handlung, die in civilisirten Staaten zur Zeit noch unerhört gewesen ist. Der Moniteur macht über diesen seltnen Vorfall Bemerkungen, die wir zum Theil in Deutschen Blättern gelesen haben, aber einige Stellen werden hier vermißt, die wir unsrer Gewohnheit nach, zu ergänzen gedenken. Der König hatte in seiner Note, darin er die diplomatischen Functionen des Gesandten für beendigt erklärte, und wodurch er sein Verfahren zu rechtfertigen glaubt, von Rußlands Treulosigkeit gesprochen. Darüber drückt sich nur der Moniteur auf folgende Art aus: "Was die Treulosigkeit Rußlands anbetrift, so ist es spaßhaft, daß der König von Schweden, welcher ein Abtrünniger des Nordischen Bundes, sich über die Unglücksfälle Kopenhagens ergötzt, den Englischen Flotten die Häfen des Baltischen Meeres eröfnet, und seine Unterthanen zu 14 Schilling den Kopf nach London verkauft hat, gegenwärtig einen gerechten Krieg, wenn es je einen solchen gab, und der ihm seit 6 Monaten angekündigt ist, eine Treulosigkeit nennt. Doch warum noch weiter untersuchen, und nach gesunder Vernunft spähen wenn ein geblendeter Fürst es ist der die Angelegenheit leitet! Wir müssen also wieder auf unserm Refrain zurück kommen. Arme Schwedische Nation, in welche Hände bist du gefallen! Dein Karl XII war ohne Zweifel auch ein wenig thöricht, aber war tapfer; und dein König, welcher zur Zeit des Waffenstillstandes in Pommern den Renomisten spielte, rettete sich zuerst als dieser nämliche Waffenstillstand, den er brach, zu Ende gieng! Was sich damals dieser König gegen die Franzosen erlaubte, indem Er erklärte, daß es ihm zustünde die Verlängerung des Waffenstillstandes auf 10 Tage zu beschränken, welcher feierlichst auf 1 Monat, von der Ankündigung des Bruchs angerechnet, abgeschlossen was, hat es schon bewiesen, wie die letzten Stockholmer Ereignisse es noch beweisen, daß die Gefühle der Ehre und Tugend nur in einem gesunden Kopfe existiren können."

Es ist freilich eine starke Aeußerung über den Charakter eines Monarchen, aber -- selbst die Anhänger, die ihm noch übrig geblieben, können sich nicht verhehlen, daß es auch ein starkes Unternehmen von einem Könige sei, der noch gar keine Proben von Tapferkeit abgelegt hat, sich mit andern Armeen messen zu wollen. Wie dieses ablaufen werde, ist von denen die unpartheiisch über das Ganze urtheilen, nicht schwer zu begreifen, denn da die Engländer dem Könige von Schweden die Dänische Insel St. Thomas zur Entschädigung versprochen haben, so kann man schon daraus sehen, daß sie sehr wenig Interesse für das Schicksal von Schweden nehmen, weil diese Entschädigung mit dem drohenden Verluste in gar keinen Verhältnisse zu bringen ist.


Ein Danziger Artickel aus dem Moniteur.[]

[6]

[1808]

Im ganzen Königreiche Schweden ist man mit der Politick des Kabinets äusserst unzufrieden, und die jetzigen Unglücksfälle schreibt man als nothwendige Folge dem Verluste der Privilegien und der Konstitution zu. In diesem Kriege verlor Schweden schon mehr als 15000 Menschen an Todten und Verwundeten, und beinahe das Dritten seiner Bevölkerung, wodurch diese Monarchie, die durch die Weisheit, den Muth und die Tapferkeit seiner vorigen Regenten auf die höchste Stufe des Glanzes geführt worden, und durch Unbesonnenheit und Narrheit in den Abgrund gestürzt wird. Man begreift nicht, wie der König von Schweden, der im Rathe ein solcher Hitzkopf ist, im Kriege so passiv seyn kann. Könnte er den Schatten des grossen Gustavs hervorrufen, so würde dieser ihm sagen, daß man im Kabinet vorsichtig und weise wie ein Greis, aber im Felde thätig, feurig und ungestüm wie ein Jüngling seyn müsse. Er ist eben so wenig nach Finnland gegangen, als nach Pommern, und sein jetziges Betragen in Stockholm erinnert an sein ehemaliges in Stralsund. So lange die Feindseligkeiten noch nicht ausgebrochen waren, schien es, als wollte er allein die ganze Französische Armee vernichten; er schimpfte sogar täglich in eigner Person die Französischen Schildwachen aus. So bald aber der erste Schuß gefallen war, flüchtete er sich über das Meer. Eben so als Finnland angegriffen wurde, zeigte er zu Stockholm, ohne aus seinem Pallaste herauszukommen die nämliche Tapferkeit, und als der Krieg angieng, hütete er sich wohl, sich aus seiner Hauptstadt zu entfernen. Doch hat er auch einige seiner würdigen Expeditionen selbst angeführt, und zwar wie Jedermann weiß, die Verhaftung vom Alopäus, dessen Frau und Kinder, nebst 5 bis 6 Rußischen Gesandschaftsekretairen. Flösse das Blut des großen Gustavs in seinen Adern, er würde den Ruhm seiner Vorfahren zu erringen gesucht haben, er würde nach Finnland gegangen seyn, und würde sich in die Festung Sweaborg eingeschlossen haben. Aber freilich hat er von Karl XII nur das Kleid, die Frisur und die Narrheit! Die politischen Folgen der Vereinigung Finnlands mit Rußland sind so groß, daß diese Begebenheit allein hinreichen würde einer Regierung die Unsterblichkeit in der Geschichte zu verschaffen, denn die Erwerbung einer Provinz von einer Million Einwohner, die nur 10 Meilen von der Hauptstadt liegt, die Eroberung von 50 Meilen Küstenland des nämlichen Meeres, das unter den Mauern Petersburg fließt, und daß sehr gute und viele Matrosen liefern kann, dies verschaft gewiß dem Lande Sicherheit und Wohlstand. Aber was wird aus Schweden werden, da Stockholm selbst von der andern Seite des Meerbusens von den Russen bestrichen werden kann, da jetzt die Könige von Schweden von den Thürmen ihres Schlosses zu Stockholm die Rußische Flagge können wehen sehen, und in allen Kriegen zwischen Schweden und Rußland der erste Schuß sogleich unter die Mauer der Hauptstadt fallen muß. Doch das hat gute Wege. Stockholm wird wohl lange genug die Hauptstadt gewesen seyn, da die Könige von Schweden keine Stadt werden bewohnen wollen, in der man als Schwede zu Bette gehen und als Russe aufstehen kann. Doch wird es Gustav dem Vierten nicht schwer fallen, die Hauptstadt zu verlassen, da er Stockholm nicht liebt. König und unglückliche Nationen unterlagen in ausserordentlichen Kämpfen. Wer konnte es glauben, daß eine einzige Schlacht die Armee Friedrichs zerstören, daß einige Märsche die Oesterreichische Armee vernichten würden! Bei großen Begebenheiten kam es immer darauf an, wer besser zu rechnen verstand; aber hier hat der König von Schweden ohne allen Grund, ohne alle Berechnung seinen Thron und die Wohlfahrt seiner Völker aufs Spiel gesetzt. Ein König ohne Urtheilskraft ist das größte Uebel, das auf einer Nation lasten kann.

*) Befände sich dieser Artickel unter der Ueberschrift Danzig nicht wörtlich im Moniteur, so müßte man Bedenken tragen, ihn hier aufzunehmen, weil vom Könige von Schweden auf eine Art gesprochen wird, wie es in Deutschen Blättern nicht gewöhnlich ist. Der Uebersetzer ist zu entschuldigen, denn das Wort: folie, welches im Französischen so sanft klingt, kann im Deutschen nicht anders als durch Narrheit gegeben werden, was nun freilich dem Leser hart vorkommen muß. Anmerk. des Herausgebers.


Freie Bemerkungen über Schweden.[]

[7]

[1808]

Noch vor einem Jahrhundert war Schweden Schiedsrichterin von Europa, und jetzt steht es, wie so viele andere Reiche auf dem Punkte, seine Selbstständigkeit zu verlieren, denn das kann doch niemand leugnen, daß wenn es nach geschehener Eroberung Finnlands, dem Koloß Rußland ein Ernst wäre, auch die Eroberung Schweden nicht schwer seyn würde. Man sieht daraus, daß Größe und Verfall eines Staats einzig und allein von dem Charakter des Regenten abhängt, und von Schweden kann man annehmen, daß es bloß durch den romantischen Geist seiner Könige bald groß und bald wieder klein geworden ist. Der Beweiß liegt vor Augen, sobald wir nur in die Geschichte zurückgehen. Gustav Wasa schwang sich durch Dalekarlische Bauern auf den Thron und behauptete sich mit Größe. Sein Enkel Gustav Adolph schlug mit wenigen Schweden die größten Mächte und gab Europa Gesetze. Seine Nachfolger machten durch große Siege den Norden erzittern und hinterliessen dennoch ein sehr geschwächtes Reich.

Gustav III. zeigte sich zu Wasser und zu Lande als Held, und fiel darauf eben so wie zwei seiner Vorfahren durch Meuchelmörder. Der jetzige König ist der standhafteste unter allen, er versuchte zuerst Frankreichs zunehmende Größe durch seine Gegenerklärungen aufzuhalten, und selbst jetzt noch da fast alle Mächte Europens die Größe Frankreichs und Rußland anerkannt, ist er der Einzige, der sich ihnen widersetzt.

So seltsam dieses auch scheint, so muß man doch zugeben, daß dieser König seinem einmal angenommenen System immer treu geblieben und mit England im Bund getreten ist, obgleich ihm nach dem Tilsiter Frieden kein Mensch verdenken konnte, wenn er die Russische und Französische Parthei ergriffen hätte. Er hat nicht nur seine Deutschen Besitzungen sondern auch das schöne Finnland verlohren, aber demungeachtet bleibt seine Standhaftigkeit die nämliche, und selbst das bundbrüchige Benehmen Englands gegen diesen Alliirten, hat zur Zeit seine Treue noch nicht wankend gemacht. Das Englische Ministerium hat nun freilich erklärt, der König solle für seine Opfer in andern Welttheilen entschädigt werden, allein was dieses heissen soll, begreift man nicht so recht, und der König sieht deutlich genug, wie wenig er auf Englands Wort bauen könne, da man ihm blos Truppen gezeigt, sowohl in Pommern als jetzt in Schweden, ohne daß diese auch nur einen Versuch gemacht, ihren Alliirten beizustehen. Nun sagt man freilich, der König sei sehr aufgebracht über solches Verfahren, und sei willens mit Rußland in Unterhandlungen zu treten, aber das sind zur Zeit nur noch Gerüchte und man bemerkt nicht, daß er sein System geändert habe. Diese Standhaftigkeit scheint manchen romanenhaft zu seyn, und stimmt freylich nicht mit der gewöhnlichen Politik der Mächte zusammen, aber Bemerkung verdient ein solches Betragen in jeder Hinsicht und man ist noch immer zweifelhaft, ob nicht seine Standhaftigkeit am Ende den Sieg davon tragen werde, in so fern wenigstens, daß sich dieser Monarch konservirt, und die Wunden wieder zu heilen vermögend ist, die ihm durch die Treulosigkeit seines Englischen Alliirten geschlagen worden.


Enthronung Gustav Adolph IV. Königs von Schweden.[]

[8]
Der zwölfte März 1809.

Indessen beynahe alle gegen Frankreich verbündet gewesenen Fürsten die Waffen niedergelegt und sich unter die höhere Macht gebeugt hatten, die das Schicksal Europa's in Napoleons Hände gelegt zu haben schien, beharrte der König Gustav Adolph von Schweden noch immer auf dem System des Widerstandes, und wagte bey so wenigen Hülfsmitteln, mittelst unnatürlicher Anstrengungen den Kampf mit einem Gegner fortzusetzen, den die vereinigten Kräfte eines halben Erdtheils bis dahin nicht hatten bezwingen können. Er wies alle ihm von Seiten Frankreichs gemachte Friedensanträge mit Verachtung zurück. Alle Kassen wurden erschöpft, die Unterthanen durch unmässige Kriegssteuern gedrückt, Millionen aufgenommen, die Armee wegen Geldmangels dem Elend Preis gegeben, und der Kern der schwedischen Jugend theils durch Krankheiten weggerafft, theils vom Schwert des Feindes getödtet. Der Handel und die Industrie des Landes lagen darnieder, dem Ackerbau waren die thätigen Hände entzogen, und Mißvergnügen mahlte auf allen Gesichtern, das besonders bey der Armee schrecklich erwacht war. Mehrere Korps marschirten gegen die Hauptstadt, um den König zur Nachgiebigkeit zu zwingen, der von jedermann verlassen, alleine dastand. Auch dieß beugte ihn nicht, und er war im Gegentheil fest entschlossen, jenen Truppen bloß mit seiner kaum dreytausend Mann starken Garde entgegen zu gehen, und so einen Bürgerkrieg zu beginnen, allein man kam ihm zuvor. Die Generale Adlersparre, Klingspoor und Adlerkreuz kamen in der Nacht vom 12ten auf den 13. März zum König. Adlerkreuz stellte ihm mit Festigkeit und Würde alles nur mögliche vor, umsonst, Gustav Adolph grief zum Degen, und erklärte den General als Staatsgefangenen. Dabey war er wüthend, und lief aus dem Zimmer, um die auf dem Schloßhof versammelten Truppen aufzufordern, ihm beyzustehen; aber in diesem Augenblick ergriefen ihn einige Offiziere. Er wurde in sein Schlafzimmer, und am andern Tag unter militärischer Bedeckung nach Drottningholm gebracht. Am 29ten darauf entsagte er dem Throne seiner Väter in einer feyerlichen Akte.


Der König von Schweden sendet einen Gesandten an die französische Republik 1795.[]

[9]
Der ein und zwanzigste April 1795.

Wenn man weiß, daß der Engländer Burke sich in einer seiner Parlamentsreden des Ausdrucks bediente: "Ich nehme die Karte von Europa vor die Hand und sehe mitten inne eine ungeheure Lücke, -- hier war einst Frankreich", so muß man billig erstaunen, daß bald darauf mehrere Mächte Gesandte an die französische Republik und diese die ihrigen an fremde Mächte schickten. Den erstern trat unter dem heutigen Tag auch der König von Schweden bey. Das Creditiv des ersten Großbothschafters, Erich Magnus Freyherrn Stael von Holstein wurde heute in der Sitzung des Nationalconvents übergeben, die Aufschrift lautete: "Wir Gustav Adolph von Gottes Gnaden, König von Schweden xc. xc. den aufrichtig geliebten Freunden und Bundesgenossen, den Bürgern Repräsentanten der fränkischen Republik u. s. w."

Dieses Creditiv wurde während der Minderjährigkeit des Königs ausgefertigt und ebenderselbe verlor in der Folge wegen seiner Antipathie gegen Frankreich und dessen Regierung Reich und Krone und mußte als ein Vertriebener in Europa herumirren.


Genealogische Anzeigen.[]

1797.[]

[10]

Vermählt.

Am 31sten October, zu Stockholm, der König von Schweden, Gustav IV. Adolph, mit der Prinzeßin Friederike Dorothee Wilhelmine, vierten Prinzeßin Tochter des Erbprinzen von Baden.


Zeitungsnachrichten.[]

1806.[]

Schweden. [11]

Nach den letzten Nachrichten aus Schweden wurde die Königin in Schoonen erwartet, um sich des Gesundbrunnen zu Ramlösa zu bedienen, und es hieß, daß auch der König in Schweden um dieselbe Zeit eintreffen würde.


Schweden. [12]

Die Reise des Königs nach Schoonen, die der Monarch, nur von dem Grafen La Gardie und zwey Bedienten begleitet, unternahm, um seine durchlauchtigste Gemahlin wieder zu sehen, war nur von kurzer Dauer. In zwey Tagen kehrt der König nach Pommern zurück. Das Gerücht vermehrt sich, die sämmtlichen, bis 22,000 Mann angewachsenen Schwedischen Truppen in Deutschland, würden sich mit den Preussischen vereinigen.


1807.[]

Schweden. [13]

Am 18. Dez. v. J. trafen der König und die Königin mit der Prinzessin Sophie Wilhelmine zu Strömsholm ein. Die Königin setzte von da am 19. ihre Reise fort, und traf mit der Prinzessin um 11 Uhr des Abends in Stockholm ein. Beym Norderthor empfiengen Ihre Majestät die Glückwünsche des Vizegouverneurs, des Magistrats und der 50 Deputirten der Bürgerschaft. Das Volk begleitete die Königin mit dem lautesten Freudenruf nach dem Schlosse, wo Höchstdieselben von der königl. Familie, der Regentschaft und dem Hofe empfangen wurden. Die Stadt und die Vorstädte waren bis tief in die Nacht illuminirt, von den Thürmen erschallte Musik und die Nazionalhymne ward gesungen. Am 24. Dez. trafen auch Se. Maj. der König von Strömsholm zu Stockholm ein. Die während der Abwesenheit des Königs bestandenen Regentschaft ins nunmehr aufgelöst worden.


1808.[]

Politische Notizen. [14]

Noch hat der König von Schweden sich nicht erklärt, zu welcher Parthei er treten werde, man glaubt aber bestimmt, daß solcher es abermals aufs äusserste ankommen lasse. Dem Reichstage will er gar nicht beiwohnen, sondern hat sich bereits auf ein Winterlustschloß begeben.

Politische Notizen. [15]

Von Schweden ist noch keine bestimmte Erklärung eingegangen. Es heißt aber gewiß, der König habe geäußert, lieber seine Krone niederzulegen als den Französischen Kaiser anzuerkennen.

Schweden. [16]

Stockholm, den 22. Jan. Heute erwarten wir hier Ihre Majestät die Königin, und morgen den König. Uebermorgen wird die Statue Gustavs III. feyerlich abgedeckt, und Montag die ganze Stadt nebst dem königl. Schlosse aufs Prächtigste illuminirt.

Schweden. [17]

Am 22. Febr. Abends kam der König von Gripsholm wieder nach Stockholm zurück. Die letzten Nachrichten aus Finnland reichten bis zum 16. Febr., an welchem Tage an der dortigen Gränze noch vollkommene Ruhe herrschte. --

Politische Notizen. [18] [August.]

Nach Stockholmer Briefen befindet sich der König von Schweden gegenwärtig in Schonen, nach andern Nachrichten aber ist er wieder abgereist, um eine neue Unternehmung gegen Abo zu wagen.

Schweden. [19]

Bey der Landung bey Abo war der König von Schweden mit auf dem Kriegsfahrzeuge Amadis zugegen; so wie auch der Staatssekretär, Baron Wetterstedt. Gleich nach gemißglücktem Versuch gieng aber der König zurück, und ist vermuthlich jetzt in Schonen.

Schweden. [20]

Die Stockholmer Hofzeitung enthält Folgendes aus Finnland: Hauptquartier Gralsby den 31. Jul. Heute Morgen um 10 Uhr begaben sich Se. Maj. in Begleitung des Generals, Baron Stedingk, und des Generalstabs, nach dem Lager der Truppen unter dem Generalmajor, Baron Vegesack. Nachdem Se. Majestät die Linie passirt waren, liessen Sie die Truppen ein Quarre machen, worin Gottesdient gehalten, und darauf ein Te Deum wegen der Vortheile gesunden wurde, welche die Finnländische Armee unter Feldmarschall Klingspor am 14. dieses bey Lappo übrr den Feind erhalten. Lord Sommerton ward am 23. July dem König vorgestellt, und befindet sich noch in dessen Hauptquartier. Kapitän Hope, von dem Englischen Linienschiff Viktory, kam am 9. Aug. mit Depeschen von Sir James Saumarez zu Gothenburg an. Um seine Reise nach England zu beschleunigen, begab er sich an Bord einer schnellsegelnden Kanonenbrigg.

Politische Notizen. [21] [Oktober]

Aus Gothenburg schreibt man, der König von Schweden habe sich, bei einem Angriff in Finnland, so weit vorwärts gewagt, daß er beinahe von den Russen gefangen worden.


1812.[]

Basel, den 8ten Januar. [22]

Man versichert, daß der Graf von Gottorp letzthin Schritte gemacht hat, um seine Ehescheidung zu bewerkstelligen.

Basel, den 19ten Februar.

Zufolge der von dem Herrn Grafen von Gottorp gemachten Schritte, um seine Ehescheidung zu verlangen, hat der Badensche Hof, welcher in seine Absichten einwilligte, den Herrn Baron v. Berkheim mit einem Rechtsgelehrten hierher gesandt, und am 17ten d. M. um 4 Uhr wurde die Ehescheidung wirklich ausgesprochen. Die erlauchte Gemahlin glaubte sich, obgleich mit vielem Kummer, in den Willen ihres Gemahls fügen zu müssen, und sandte ihm den Trauring zurück.

Aus der Schweiz, vom 12ten März.

Aus Basel wird gemeldet, daß der Graf von Gottorp in dem Gasthofe zum Storch fortdauernd sehr eingezogen lebe. Er hat nur einen Bedienten, erscheint sehr selten öffentlich, begnügt sich mit einem einfachen Ordensbande, und geht mit wenigen Personen geistiger Verwandtschaft um. Das Gerücht will behaupten, er werde sich mit einer gewissen Demoiselle J. ehelich verbinden.

Frankfurt, den 13ten April.

Der Herr Graf von Gottorp ist gestern, von Bruchsal, wo sich seine ehemalige Gemahlin aufhält, kommend, hier eingetroffen.

Wien, den 6ten May.

Der Graf von Gottorff ist in Begleitung eines einzigen Domestiken zu Wien angekommen. Er führt ein sehr eingezogenes Leben.

Prag, den 14ten May.

Der Graf von Gottorff, der am 9ten dieses hier durchpassirte, ist zu Herrenhuth angekommen.

Aus der Oberlausitz, vom 18ten May.

Allerdings hat sich der Herr Graf von Gottorff neuerlich einige Tage in Herrenhuth aufgehalten und sehr ernstlich darauf bestanden, ein Mitglied der Brüdergemeinde zu werden. Allein die Vorsteher der Union haben darin nicht willigen wollen, weil es ihrer Verfassung schnurstracks entgegenlaufe, sich mit gekrönten Häuptern oder die es gewesen wären, zu verbinden. Man hat ihm aufs Neue gerathen, irgend einen Platz in der Schweiz zu seinem Neuen Aufenthalte zu wählen.

Vermischte Nachrichten. [23]

Oeffentlichen Nachrichten aus Dresden zufolge langte am 22sten Juny, Nachts um halb 3 Uhr, der Graf von Gottorff daselbst an. Er begab sich sofort zum königl. dänischen Geschäftsträger, Grafen Lukner, mit dem er eine lange Unterredung hatte, und reiste Abends nach Töplitz ab.

Frankfurt, den 18ten July. [24]

Der Herr Graf von Gottorff ist gestern, von Basel kommend, hier eingetroffen.

Vermischte Nachrichten. [25]

Der Graf von Gottorff reiste im Anfange dieses Monats durch Nürnberg.

Quellen.[]

  1. Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1798.
  2. Moderne Biographien, oder kurze Nachrichten von dem Leben und den Thaten der berühmtesten Menschen, von Karl Reichard. Leipzig, 1811. In Commission bey Peter Hammer.
  3. Neuer Plutarch, oder Kurze Lebensbeschreibungen der berühmtesten Männer und Frauen aller Nationen von den ältesten bis auf unsere Zeiten. Nach dem Französischen des Peter Blanchard neu herausgegeben, vermehrt und fortgesetzt von Friedrich Kraft. Pesth 1815, bei C. A. Hartleben.
  4. Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände. Stuttgart bei A. F. Macklot. 1816.
  5. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  6. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  7. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  8. Neues historisches Handbuch auf alle Tage im Jahr mit besonderer Rücksicht auf die Ereignisse der neuesten Zeiten von Wagenseil Königl. baier. Kreißrath. Augsburg und Leipzig in der Jenisch und Stageschen Buchhandlung.
  9. Neues historisches Handbuch auf alle Tage im Jahr mit besonderer Rücksicht auf die Ereignisse der neuesten Zeiten von Wagenseil Königl. baier. Kreißrath. Augsburg und Leipzig in der Jenisch und Stageschen Buchhandlung.
  10. Politisches Journal nebst Anzeige von gelehrten und andern Sachen. Jahrgang 1797.
  11. Wiener Zeitung. Nro. 60. Sonnabend, den 26. Julius 1806.
  12. Wiener Zeitung. Nro 82. Sonnabend, den 11. October 1806.
  13. Wiener-Zeitung. Nro 7. Sonnabend, den 23. Januar 1808.
  14. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  15. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  16. Wiener-Zeitung. Nro 17. Mittwoch, den 17. Februar 1808.
  17. Wiener-Zeitung. Nro 24. Mittwoch, den 23. März 1808.
  18. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  19. Wiener-Zeitung. Nro 67. Sonnabend, den 20. August 1808.
  20. Wiener-Zeitung. Nro 77. Sonnabend, den 24. September 1808.
  21. Neues Politisches Journal oder: Der Kriegsbote. Hamburg, Büreau für Litteratur, 1808.
  22. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 50. Dienstag, den 27. Februar 1812.
  23. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 171. Mittewoch, den 17/29. July 1812.
  24. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 187. Montag, den 5/17. August 1812.
  25. Allgemeine deutsche Zeitung für Rußland. No. 252. Sonnabend, den 19/31. Oktober 1812.
Advertisement