Großen Brüdergasse.[]
[1]
Auf der großen Brüdergasse sieht man das unten quervorliegende Anton'sche Haus; das Friese'sche und das Zech'ische Haus; das schöne gräfl. Marcolini'sche Palais mit 3 Faßaden; das gräfl. Schulenburgische Haus, Num. 282; die Wohnung des Oberhofpredigers und die Sophienkirche. Auch befindet sich hier der Poststall, mit der Expedition für Extraposten. Nach der Schloßgasse hin macht das 17 Fenster lange Heß'ische Seitengebäude, wo ein großer und schöner Redoutensaal jetzt zu Concerten und den Cassinobällen gebraucht wird, die Ecke.
Quellen.[]
- ↑ Dresden, dargestellt aus dem Gesichtspunkte der Cultur. Dresden, 1804. in der Arnoldischen Buch- und Kunsthandlung.