Uebersicht der kaiserlich königlichen französischen und alliirten Armee, wie selbige den 1ten Juni 1807 im Kriege gegen Rußland und Preußen formirt war.[]
Das 1. Korps.[]
- Das 1te Corps kommandirt der Marschall Prinz Ponte-Corvo.
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1ste Div. Dupont. 16te Regiment. 24te, 32te, 63te u. 96te. 2te Div. Lapisse. 9te Regiment. 8te, 45te und 54te 3te Div. Villate. 27te Regiment. 94te, 95te und 100te. leichte Kav. Tylli. 2te und 4te. 5te und 23te.
Das 3. Korps.[]
- Das 3te Corps kommandirt der Marschall Davoust.
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. Morand. 13te Regiment. 17te 30te, 51te u. 61te 2te Div. Friant. 15te Regiment. 33te 48te 108te u. 111te 3te Div. Gudin. 12te 21te 25te u. 85te leichte Kav. Lasalle. 7te 1te, 2te und 12te.
Das 4. Korps.[]
- Das 4te Corps kommandirt des Marschall Soult.
- [Der Brigade-General Compans.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. St. Hilaire. 10te u. 8te Regiment. 36te, 43te, und 52te. 2te Div. Leval. 24te Regiment. 4te, 28te, 46te, 47te 3te Div. Legrand. 26te Regiment. 3te, 18te, 75te, u. 22te. leichte Kav. Margaron. 8te. 11te und 23te. leichte Kav. Michaud. 16te und 22te.
Das 5. Korps.[]
- Das 5te Corps kommandirt der Marschall Massena. (es stand am Narew.)
- [Der Divisions-General Reille.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. Gazan. 4te und 21te Reg. 58te, 28te u. 103. 2te Div. Suchet. 17te u. die 34te, 40te, 64te u. 88te Tirailleurs vom Po. 3te Div. Baiern, v. Kronprinz kommandirt. 4te Div. Baiern vom Gen.-Lieut. Wrede. 5te Div. Polen, vom Gen. Zayonczek. leichte Kav. Montbrun. 9te und 10te 13te und 21te
Das 6. Korps.[]
- Das 6te Corps kommandirt der Marschall Ney.
- [Der Brigade-General Dutailles.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. Bisson. 6te Regiment. 69te, 39te und 76te 2te Div. Marchand. 25te Regiment. 21te, 50te und 59te leichte Kav. Dupres. 3te 10te und 15te.
Das 8. Korps.[]
- Das 8te Corps kommandirt der Marschall Mortier.
- [Der Brigade-General Godinot.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. Dupas. 2te und 11te 72te 2te Div. Grandjean. 12te 22te und 65te 19te und 26te. 3te Div. ital. Truppen unter Gen. Teuillé. 1te und 2te Ital. 1te und 4te Ital.
Das 9. Korps.[]
- Das 9te Corps kommandirt der Prinz Hieronimus in Schlesien.
- [Der Divisions-General Hedouville.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Div. Vandamme u. Brig.-Gen. Lefebre. 3te und 28te 99te das 15te
- eine Division Würtemberger unter Gen. Lieut. Cammerer.
- eine Division Baiern unter General-Lieutenant Deroy.
Das 10. Korps.[]
- Das 10te Corps kommandirt der Marschall Lannes.
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. 1te Div. Oudinot. Grenadiers und Voltigeurs 11,000 Mann. 2te Div. Verdiere. 9te Regiment 32te und 96te
- Sachsen, Baden, Darmstädter u. Polen, letztere Dombrowsky.
Die Reserve-Armee.[]
- Die Reserve-Armee kommandirt der Marschall Brune.
- [Der Brigade-General Rostoland.]
Division. leichte Inf.-Reg. Linien-Inf.-Reg. Husaren-Reg. Chasseur-Reg. 1te Div. Boudet 3te und 14te 56 und 39te 2te Div. Molitor 2te, 16te, 37te u. 67te leichte Kav. Bryers. 6te 7te.
- Eine spanische Division unter General ... 2 leichte Kavallerie-Regimenter.
- Bayersche Truppen, unter dem General-Major Vincenti. Bataillon Habermann. Inf. Reg. Herzog Pius und 13te Reg. Isenburg. Chevauxlegers Bubenhofen.
- Badensche Truppen, unter Obrist-Lieutenant Porbeck 3 Bataillon 4 Eskadron
Die Reserve-Kavallerie.[]
- Die Reserve-Kavallerie kommandirt der Großherzog von Berg, Lieutenant des Kaisers.
- [Der Divisions-General Beliard.]
Division. Kürassiere. Carabiniers. Dragoner. 1te Div. Nansouty 2te 3t 9te und 12te 1ste und das 2te 2te Div. St. Sulpice 1te 5te 10te und 11te 3te Div. d'Espagne. 4te 6te 7te und 8te 1te Div. Klein 1te, 2te, 4te, 14te, 20te u. 26te. 2te -- -- Walther. 3te, 6te, 10te u. 11te, 13te und 22te. 3te -- -- Beaumont. 5te, 8te, 9te, 12te, 16te und 21te. 4te -- -- Broussier. 15te, 17te, 18te, 19te, 25te und 27te.
Die Kaiserliche Garde.[]
- Die kaiserlichen Garden kommandirt der Marschall Bessières. Bestand aus der kaiserlichen Garde zu Fuß und zu Pferde und den Gensd'armes d'ordonnance.
Summa.[]
Hieraus ergiebt sich, daß die französische Armee ungefähr 259,840 Mann stark war. Als:
- 1. Die kaiserlichen Garden zu Fuß und zu Pferde 13,000 Mann
- 2. Die Grenadiere und Voltigeurs des Generals Oudinot in 16 Bataillonen 11,000 -- --
- 3. 79 Regimenter Infanterie (jedes zu 1600 Mann) 126,400 -- --
- 4. 24 leichte Kavallerie-Regimenter bei den verschiedenen Corps jedes zu 310 Mann 7,440 -- --
- 5. 38 Regimenter Reserve-Kavallerie unter dem Großherzog von Berg. 15,000 -- --
- 6. Artillerie 10,000 -- --
- 7. Das Corps de Genie, die Sappeurs und Gens d'armes d'ordonnance 6,000 -- --
- 8. Die erste Division Italienische Infanterie, welche Colberg belagerte 4,000 -- --
- 9. Die erste Division Sachsen, aus Kavallerie und Infanterie bestehend 6,000 -- --
- 10. Zwei Divisionen Baiersche Infanterie (die Kavallerie in Schlesien) 18,000 -- --
- 12. Die Würtembergsche Garde (die andern Würtemberger in Schlesien) 2,000 -- --
- 13. Eine Division Badensche Infanterie und Kavallerie 4,000 -- --
- 14. Zwei Divisionen Polen, Infanterie und Kavallerie 24,000 -- --
- 15. Die Division Hessen (von der 3200 Mann Graudenz belagerten.) 5,000 -- --
- *) Anmerkung. Das 2te Corps d'Armee der französischen Armee stand in Dalmatien.
- Das 7te Corps d'Armee war im Frühjahr 1807 mit andern Corps vereinigt worden.
Zeitungsnachrichten.[]
[1807]
Frankreich. [2]
Folgendes sind die gegenwärtigen Stellungen der sämmtlichen Korps der grossen Armee. Das erste Armeekorps, unter Kommando des Prinzen von Pontecorvo, befindet sich theils im Lübecker-Gebiet und im Mecklenburgischen, theils in der Altmark und Mittelmark. Der Prinz selbst hat ein ausgedehnteres Kommando erhalten; er ist Gouverneur der Hanseestädte, und Befehlshaber des Observazionskorps an der Holsteinischen Gränze, wozu bekanntlich auch die Spanischen Truppen in Hamburg, so wie alle im Hanöverischen kantonnirenden Regimenter gehören; dabey stehen die zu seinen ehemaligen Divisionen gehörigen, im Brandenburgischen stazionirten, Regimenter auch noch unter seinem Befehl. Das dritte Armeekorps, vom Marschall Davoust befehligt, kantonnirt im Herzogthum Warschau. Eine Division desselben ( die des Gen. Friant) bildet mit Polnischen und Sächsischen Truppen die Garnison der Stadt Warschau und des verschanzten Lagers bey Praga; die übrigen Divisionen sind im Lande vertheilt. Das vierte Armeekorps, unter Kommando des Marschalls Soult, hatte bisher zwischen der Weichsel und Passarge kantonnirt; jezt ist eine Abtheilung desselben, unter dem Gen. Legrand, auf dem Marsche nach der Oder, und wird provisorisch in Preussisch-Pommern bleiben. Ob die übrigen Divisionen ebenfalls folgen, und demnach die totale Räumung von Westpreussen bewerkstelligen werden, scheint noch nicht entschieden. -- Das fünfte Armeekorps, das Marschall Massena befehligte, und über das jetzt Gen. Suchet interimistisch das Kommando führt, kantonnirt seit einigen Monaten in Nieder-Schlesien, und erwartet Befehl, von dort nach Italien aufzubrechen. In demselben Fall befindet sich auch das sechste Armeekorps, über das Marschall Ney, der, so wie Massena, sich zu Paris aufhält, das Oberkommando führte, so lange sie noch in Schlesien sich aufhalten, ist dem Marschall Mortier übertragen. Das siebente Armeekorps, das vormals Marschall Augereau kommandirte, ist bekanntlich nach der Schlacht von Eylau aufgelöst worden, und hat einige der übrigen Korps verstärkt. -- Das achte Armeekorps, das vor dem Tilsiter-Frieden dem Kommando des Marschalls Mortier anvertraut war, ist jetzt wieder dissolvirt. Die Regimenter, aus denen es zusammengesetzt war, sind meist auf dem Rückmarsch nach Frankreich, begriffen. -- Das neunte Armeekorps, das unter dem jetzigen König von Westphalen in Schlesien stand, und das nach dessen Abreise dem Marschall Mortier untergeben wurde, ist gleichfalls aufgelöst. Die Bayerischen und Würtembergischen Truppen, die dasselbe größtentheils bildeten, sind nach Süddeutschland zurückgekehrt; die ihnen beygegebene Französische Kavallerie hat eine andere Bestimmung erhalten. -- Das zehnte Armeekorps, über das Marschall Lannes den Oberbefehl hatte, der seit geraumer Zeit wieder nach Paris zurückgekehrt ist, existirt ebenfalls als Armeekorps nicht mehr. Eine Division (die Grenadiere des Gen. Oudinot) liegt als Besatzung zu Danzig; die übrigen Abtheilungen kantonniren in Preussisch-Pommern und der Mark Brandenburg. -- Das Observazionskorps, des Marschalls Brüne, über das, seit des Marschalls Rückkehr nach Paris, Gen. Molitor den Oberbefehl führt, hält Schwedisch-Pommern und die Insel Rügen besetzt; eine Division (die des Gen. Boudet) ist zum Armeekorps des Prinzen von Pontecorvo gestossen; die Konföderazionstruppen, die zuletzt dazu gehörten, sind insgesammt auf dem Marsch nach ihrer Heimath. Das Spanische Truppenkorps, unter dem Marquis de Romana, steht zu Hamburg und im Hannöverischen; das Italienische Truppenkorps ist nach Süddeutschland aufgebrochen. Die ganze kaiserliche Garde ist wieder zu Paris oder (die letzte Abtheilung nehmlich) auf dem Marsche dahin. -- Diejenige Kavalleriedivisionen, die nicht zu den obenerwähnten Armeekorps gehörten, sind noch im Herzogthum Warschau und in den Preussischen Provinzen in Kantonnements vertheilt; ein Theil soll im Hannöverischen Winterquartier beziehen. -- Das ehedem zur grossen Armee gehörige zweyte Armeekorps, unter Gen. Marmont, steht in Verbindung mit vielen andern Truppen, in Dalmazien, und von dem Korps des Gen. Lauriston in Albanien getrennt.